genmanipuliert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːnmanipuˌliːɐ̯t ]

Silbentrennung

genmanipuliert

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es durch Gentechnik verändert wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gen und dem Adjektiv manipuliert.

Anderes Wort für gen­ma­ni­pu­liert (Synonyme)

genetisch verändert
genverändert:
so, dass es durch Gentechnik verändert wurde

Beispielsätze

Viele Verbraucher sind über die gesundheitlichen Risiken genmanipulierter Nahrungsmittel beunruhigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neue genmanipulierte Pflanzen bald auch in Europa?

  • Peking – Nach der Geburt der ersten angeblich genmanipulierten Babys in China muss der maßgebliche Forscher ins Gefängnis.

  • Im internationalen Vergleich sind die Franzosen die größten Gegner von genmanipulierten Lebensmitteln (34%).

  • Lebensmittel auf Basis von genmanipulierten Tieren sind in Deutschland verboten.

  • Vielleicht lassen die ihre News aber auch in China von genmanipulierten Hamstern schreiben und haben somit keine Unkosten.

  • Die neue Saatgutverordnung der EU soll den Weg ebnen für genmanipulierte Lebensmittel.

  • Derzeit können die EU-Länder Anbau und Verkauf von genmanipulierten Pflanzen stoppen, die rechtliche Grundlage dafür ist aber umstritten.

  • Weil sie teilweise genmanipuliert sind!

  • Die geheimen Helden des Films aber sind die knuffigen Minions (übrigens genmanipulierte Maiskörner).

  • Der erste genmanipulierte Primat war im Jahre 2000 der transgene »Genaffe« ANDi (integrierte DNA rückwärts gelesen).

  • Deshalb tobte vor einigen Wochen in der Partei der Streit über den Versuchsanbau der genmanipulierten Maissorte MON 810 von Monsanto.

  • Der Fehler wurde gemacht, als der Anbau genmanipulierter Pflanzen im Freiland zugelassen wurde.

  • Die Gesundheitsbehörde soll nach dem Fund von genmanipuliertem Reis in Hamburg die Namen der Firmen und Produkte nennen.

  • Schließlich gibt es noch keinen stichhaltigen Beweis dafür, daß genmanipulierte Pflanzen tatsächlich Menschen oder die Umwelt schädigen.

  • Insgesamt setzte der Großhändler am Tag 60 Tonnen Reis um, wie viel davon genmanipuliert war, wurde nicht bekannt.

  • Gesundheitliche Folgen für die genmanipulierten Tiere seien zudem nicht absehbar.

  • Wir erleben, wie man aus genmanipulierten Pflanzen Kraftstoffe herstellt und Getreide züchtet, das mit minimalen Wassermengen auskommt.

  • Jedes Land soll laut EU den Anbau von genmanipulierten Pflanzen selber regeln.

  • Die Landwirtschaft in der Europäischen Union steht vor einschneidenden Veränderungen durch den Anbau genmanipulierter Pflanzen.

  • Auf dem Passat in der Einfahrt klebt ein Aufkleber gegen genmanipuliertes Essen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv gen­ma­ni­pu­liert be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A, ers­ten I und U mög­lich.

Das Alphagramm von gen­ma­ni­pu­liert lautet: AEEGIILMNNPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

genmanipuliert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gen­ma­ni­pu­liert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genmanipuliert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genmanipuliert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 511278. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 04.07.2023
  2. aerzteblatt.de, 30.12.2019
  3. presseportal.ch, 18.06.2018
  4. presseportal.de, 21.09.2017
  5. feedsportal.com, 09.07.2014
  6. derstandard.at, 25.05.2013
  7. schwaebische.de, 09.03.2012
  8. derstandard.at, 03.05.2011
  9. geo.de, 28.09.2010
  10. neues-deutschland.de, 29.05.2009
  11. oberpfalznetz.de, 22.06.2009
  12. sueddeutsche.de, 13.06.2007
  13. uena.de, 22.09.2006
  14. welt.de, 09.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 16.06.2005
  16. welt.de, 10.11.2004
  17. Die Zeit (52/2004)
  18. spiegel.de, 26.07.2003
  19. berlinonline.de, 25.07.2003
  20. Die Zeit (51/2002)
  21. f-r.de, 06.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995