genderneutral

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛndɐnɔɪ̯ˌtʁaːl ]

Silbentrennung

genderneutral

Definition bzw. Bedeutung

  • kein bevorzugtes Geschlecht

  • ohne festgelegtes Geschlecht

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Gender und dem Adjektiv neutral.

Beispielsätze

  • Die Lehrerin verzichtet auf eine genderneutrale Spracherziehung.

  • Unsere Stellenanzeigen sind genderneutral geschrieben.

  • Ich bin völlig genderneutral.

  • Wir erziehen unsere Kinder genderneutral.

  • Wie lauten die Relativpronomen, die sich auf genderneutralen Menschen beziehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerechtigkeit geht dem deutschen Michel (Ähem, wie lautet hier die genderneutrale Form?) über alles.

  • Die Kategorien sind genderneutral - die Preise werden einheitlich allen Geschlechtern verliehen.

  • Und wenn ihr alle Menschen ansprechen und respektieren wollt, schreibt genderneutral.

  • Der Sänger hat bereits seine Freunde und seine Familie darum gebeten, statt dem männlichen Pronomen das genderneutrale "they" zu verwenden.

  • Ich vermisse mal wieder die genderneutrale Darstellung, die doch sonst vehement eingefordert wird.

  • Wenn man genderneutrale Mode verkaufen will, spricht einiges dafür, in einem Werbefilm zu zeigen, dass Männer und Frauen das tragen können.

Anagramme

  • darunterlegen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv gen­der­neu­t­ral be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, U und T mög­lich.

Das Alphagramm von gen­der­neu­t­ral lautet: ADEEEGLNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

genderneutral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gen­der­neu­t­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Studien zum genderneutralen Maskulinum Eckhard Meineke | ISBN: 978-3-82539-505-6
Quellen:
  1. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9932398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 10.07.2023
  2. bild.de, 09.11.2022
  3. derstandard.at, 08.03.2021
  4. n-tv.de, 14.09.2019
  5. focus.de, 13.03.2018
  6. queer.de, 26.10.2017