genarbt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈnaʁpt]

Silbentrennung

genarbt

Definition bzw. Bedeutung

In der Oberfläche uneben (an Narben erinnernd).

Begriffsursprung

vom Verb narben

Sinnverwandte Wörter

nar­big:
(viele) Narben habend
rau:
heiser, kratzig wirkend
in ungekochtem, unbearbeitetem Zustand; roh
struk­tu­riert:
etwas auf eine bestimmte Art sortiert oder geordnet habend, eine Struktur habend
Finanzwesen: strukturiertes Produkt: ein Finanzprodukt gekauft von Anlegern, die auf die Entwicklung eines Basiswertes (einer Aktie, einer Anleihe, eines Terminkontraktes, …), auf dem das strukturierte Produkt basiert, spekulieren
un­eben:
nicht oder nicht ganz eben
nicht uneben: nicht schlecht, nicht übel

Gegenteil von ge­narbt (Antonyme)

glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
keine Schwierigkeiten habend; mühelos

Beispielsätze

  • Bei der Oberfläche einer Klarsichthülle unterscheidet man im Wesentlichen zwischen genarbt, glatt, glasklar und seidenmatt.

  • Lohgares Leder wird schwarz oder braun, genarbt oder glatt angeboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die glatte Oberfläche dürfte bei mir das Problem sein, weil meine Armaturenbrett leicht genarbt ist, also nicht vollkommen glatt.

  • Gebürstetes Alu schimmert, eine fein genarbte Kunststoffoberfläche wölbt sich elegant über das Armaturenbrett.

Häufige Wortkombinationen

  • genarbtes Leder

Was reimt sich auf ge­narbt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­narbt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­narbt lautet: ABEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

genarbt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­narbt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genarbt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 30.04.2020
  2. blick.ch, 06.10.2007