gekrümmt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈkʁʏmt]

Silbentrennung

gekrümmt

Definition bzw. Bedeutung

eine Krümmung aufweisend

Begriffsursprung

Steigerung (Komparation)

  1. gekrümmt (Positiv)
  2. gekrümmter (Komparativ)
  3. am gekrümmtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­krümmt (Synonyme)

gebeugt
gebogen
geschweift:
bogenförmig gestaltet
einen Schweif besitzend
geschwungen:
gebogen verlaufend
gewölbt:
in der Form eines Bogens; in gekrümmter Form
mit einem Gewölbe versehen
halbrund
krumm:
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
verkrümmt

Gegenteil von ge­krümmt (Antonyme)

ge­ra­de:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl

Beispielsätze

  • übertragen: Der Torwart lag vor Schmerzen gekrümmt am Boden, da der Ball ihn direkt in die Weichteile getroffen hatte.

  • Dieser Fernsehapparat hat einen gekrümmten Bildschirm.

  • Tom hat den Raum gekrümmt.

  • Ich habe mich vor Lachen gekrümmt.

  • Es wurde ihr kein Haar gekrümmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine gespenstische Stille im Halbdunkel des Nachmittags, schwarze Wolken, die sich wie eine gekrümmte Hand über das Dorf beugen.

  • Drei Labradore blicken mit gesenkten Köpfen zu Boden, die Rücken gekrümmt, die Pfoten zu groß für ihre Körper.

  • Neben einer Bank bleibt er stehen – dort sitzt in gekrümmter Haltung ein Mann, hager mit dunklem Haar.

  • Immer wieder klopft sich der 34-Jährige mit der Faust auf die Brust, sackt langsam zusammen und liegt schließlich gekrümmt auf dem Boden.

  • Die Bildfläche ist im Radius von 1,8 Metern gekrümmt, was für mehr Immersion sorgen soll.

  • Allerdings hat er Lernschwierigkeiten, Herzprobleme, eine gekrümmte Wirbelsäule und eine Verengung des Rückenmarks.

  • Als ob wir schauen auf die Ukraine mit beiden Seiten, durch die gekrümmte Spiegel!

  • Ein Vorschlag sind gekrümmte Sensoren und darauf angepasste Optiken, die dem menschlichen Sehen ähneln.

  • Das gekrümmte “PureMotion HD+”-Display des Geräts misst 4,5 Zoll in der Diagonalen.

  • Immerhin haben sie sogar zumindest den Raum gekrümmt, denn 750 km nördlich von Windhoek ist gar nicht mehr Namibia sondern Angola.

  • Das zweite Linsenmodul verspricht die für Fischaugen typischen 180-Grad-Blicke mit Verzerrungen und gekrümmten Rändern.

  • Damit könnte man dann auch gekrümmte Oberflächen, zum Beispiel im Fahrzeugbereich, ausstatten.

  • Er gekrümmte, ins Embryonale neigende Figur, meist auf dem Rücken liegend, die Gliedmaßen in die Luft gestreckt: Gregor-Samsa-Adaption.

  • Jörn saß völlig gekrümmt vor dem Schrank und ächzte.

  • Bei dieser Methode wird der Pferdehals so sehr gekrümmt, dass das Maul fast die Brust berührt.

  • Vor der Therapie saß Naima gekrümmt im Rollstuhl, das Gesicht verzerrt, als weine sie.

  • "Alles in meinem Gesichtsfeld schwankte und war verzerrt wie in einem gekrümmten Spiegel", erinnert er sich später.

  • Dag und Avignon verharren in unbequem gekrümmter Haltung, die von äußerster Konzentration zeugt.

  • Umgekehrt schreibt die gekrümmte Raumzeit den Körpern vor, wie sie sich zu bewegen haben.

  • Nicht mehr so arg gekrümmt unter der Last der interessanten Sachen von den Ständen.

  • Weil die Bahnstrecke durch das Stadtzentrum hier in einer Kurve verläuft, muss auch die Überdachung gekrümmt sein.

  • Dafür aber eine Klausel, die ihm erlaubt, die Stadt zu verlassen, wenn ihm auch nur ein Haar gekrümmt wird.

  • Nackt liegt sie da, gekrümmt, schutzlos, unwissend.

  • Kein Schädel bricht, um genau zu sein, wird komischerweise kaum ein Haar gekrümmt.

  • Demnach ist der Raum nahe der Oberfläche von Neutronensternen so stark gekrümmt, daß es dort keine stabile Umlaufbahn um den Stern gibt.

  • Der Hubschrauber "CH-21 Shawnee 83+08" erhielt durch seine gekrümmte Form den Spitznamen "Fliegende Banane".

  • Dabei hätten sie und ihre Freundin sich vor Schmerzen gekrümmt und Atemnot gehabt.

  • Oder wie es im Untertitel des Abends heißt: "Wenn der Himmel gekrümmt wäre, dann wäre er trotzdem nicht niedriger."

Wortbildungen

  • linksgekrümmt
  • rechtsgekrümmt

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­krümmt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­krümmt lautet: EGKMMRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Martha
  7. Martha
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Mike
  8. Mike
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

gekrümmt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­krümmt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­ra­de:
nicht gebogen oder gekrümmt
kreuz­hohl:
so gekrümmt, dass der Bauch nach vorne ragt
krumm­schlie­ßen:
jemanden auf eine bestimmte Art fesseln/anketten, so dass der Körper ständig gekrümmt ist
Nu­ta­ti­on:
Botanik: Wachstumsbewegung einer Pflanze oder Pflanzenteilen (Blättern, Wurzeln, …), bei der ein Teil nacheinander in verschiedene Richtungen gekrümmt wird und die nicht von äußeren Reizen ausgelöst wird
Prall­ufer:
gekrümmt verlaufender Bereich eines Ufers, auf den die Fließrichtung eines Gewässers gerichtet ist
Sä­bel­bei­ne:
Beine, die etwas nach außen gekrümmt sind
schwar­zes Loch:
Astrophysik: Bereich der Raumzeit, der aufgrund des starken Gravitationsfelds so stark gekrümmt ist, dass weder Materie noch Licht oder Information aus dieser Region nach außen gelangen können
Seg­ment­rohr­bo­gen:
segmentiertes Rohrformstück, dass nach bestimmten, meist standardisierten Maßen gekrümmt ist; Hohlkörper
Wim­pern­zan­ge:
ein Gerät, um die Wimpern stärker zu krümmen, als sie von Natur aus gekrümmt sind
X-Bei­ne:
umgangssprachlich: Beine, die nach innen gekrümmt sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gekrümmt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gekrümmt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11193804, 9836377, 1527678 & 1233540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 20.12.2022
  2. saechsische.de, 10.04.2021
  3. welt.de, 09.08.2019
  4. spiegel.de, 06.04.2018
  5. usinger-anzeiger.de, 21.04.2017
  6. klatsch-tratsch.de, 24.09.2016
  7. spiegel.de, 11.02.2015
  8. feedsportal.com, 09.05.2014
  9. zdnet.de, 24.12.2012
  10. derstandard.at, 23.12.2011
  11. pressetext.com, 16.08.2010
  12. uni-protokolle.de, 19.09.2008
  13. fr-online.de, 04.09.2007
  14. ngz-online.de, 26.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  16. sueddeutsche.de, 03.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  18. tsp, 20.01.2002
  19. Die Zeit (07/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 28.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995