gewölbt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvœlpt]

Silbentrennung

gewölbt

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Form eines Bogens; in gekrümmter Form

  • mit einem Gewölbe versehen

Steigerung (Komparation)

  1. gewölbt (Positiv)
  2. gewölbter (Komparativ)
  3. am gewölbtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­wölbt (Synonyme)

bogenförmig:
in der Form eines Bogens

Beispielsätze

  • Dutzende Male pro Minute, mehrere Stunden lang, drückt ein gewölbtes Holzteil auf den Sitz eines blauen Bürostuhls.

  • Auf ihrem T-Shirt steht über dem gewölbten Bauch: „Für deine Zukunft“.

  • Ausschlaggebend zum Kauf war der große Musiksaal mit Erker und gewölbter Decke.

  • Anschließend habe sich der Junge auf ein gewölbtes Dachfenster gesetzt und sei eingebrochen.

  • Auf eine Pivot-Funktion verzichtet Asus, wohl auch aufgrund der Tatsache, dass der Monitor gewölbt ist (1800R).

  • Das Kulthandy mit gewölbten Tasten und kleinem Display hat eine Welle der Begeisterung ausgelöst.

  • Defekte Kondensatoren sind gewölbt, verlieren Elektrolyt oder sind sogar aufgeplatzt.

  • Trotzdem liegt das neue X wie seine Ahnen dank der stark gewölbten Rückseite von 5,3 auf 11,4 Millimeter gut in der Hand.

  • Das Glas der Smartwatch werde gewölbt sein und in das Glas könnte eine Solarzelle integriert sein, über die der Akku geladen werde.

  • Die Ecken sind abgerundet und die Geräte-Rückseite, die vollständig aus dem Akkufach-Deckel besteht, ist leicht gewölbt.

  • Der Gonzo Club hat eine gewölbte Decke wie Graf Draculas Gruft.

  • Da ist der Bauch schon gewölbt.

  • Dazu kommen Keramik-Bremsen, mindestens vier Endrohre, 25 Luftein- und -auslässe, maximal zwei Türen und eine lange, gewölbte Motorhaube.

  • In die Häuserzeile zur Straße hin wurde nur ein Schul- und Gemeindehaus aus Backstein mit gewölbtem Durchgang zum Hof gesetzt.

  • TA Thüringen - Se tunn alle Läch LADE ist eine verschließbare Holztruhe mit gewölbtem oder flachem Deckel.

  • Der Panzer in der Bühnenmitte genauso wie die ritterrüstungshaften Oberteile, die die Herren über ihren gewölbten Brustkörben trugen.

  • Manchmal ist der Malgrund leicht gewölbt, lässt das Violett in seinen Schattierungen im Raum schweben.

  • Seitlich fallen gewaltige Reste ab, mehrere Tonnen schwer, unförmige, zufällig durch den Walzprozess gewölbte Schiffchen.

  • Vergisst ein Schüler das "guten Morgen!", hält Retzlaff die gewölbte Hand hinters Ohr.

  • Es krümmt sich, der kleine Bauch ist gewölbt, das Gesicht von der Anstrengung gerötet.

  • Ein niedriges und dicht gewölbtes Laubdach über uns, so gleiten wir im Boot die Straße hinauf.

  • Am Fensterplatz stoßen große Menschen leicht an die gewölbte Bordinnenwand.

  • Der fensterlose Bau, der trotz gewölbter Dächer fatal an einen öden Luftschutzbunker erinnert, wurde in die Landschaft geklotzt.

  • Und fügt stolz hinzu: "Sein Bäuchlein hat sich übers Wochenende schon gewölbt."

  • Die konkav gewölbte Bodenplatte entspricht dem Ausmaß des Reichstages, herübergeschwenkt im imaginären Bogen um das Brandenburger Tor.

  • Jürgen Rolle will zum Beispiel, daß die Wände des Eingangs gewölbt sind, dessen Decke zur Kuppel wird, in die ein Amethyst eingesetzt ist.

  • Denn unser Gehirn folgt der Lebenserfahrung: Strukturlose Formen sind meist nach außen gewölbt.

  • Ein Schwarzbärtiger mit Sonnenbrille klettert auf das gewölbte Toilettendach und läßt die alte Sowjetfahne hissen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­wölbt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × Ö, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­wölbt lautet: BEGLÖTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

gewölbt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­wölbt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­stülpt:
nach außen ausgeweitet, gewölbt
bau­chig:
rund gewölbt
er­ha­ben:
aus der Fläche nach oben gewölbt
ge­bu­ckelt:
wie ein Buckel gewölbt
kon­kav:
nach innen gewölbt, allgemein: vom Betrachter aus gesehen von ihm weg gewölbt
Kon­ka­vi­tät:
Eigenschaft, nach innen gewölbt (konkav) zu sein
kon­vex:
nach außen gewölbt, allgemein: vom Betrachter aus gesehen zu ihm hin gewölbt
Kon­ve­xi­tät:
Eigenschaft, nach außen gewölbt (konvex) zu sein
Walm­ge­wöl­be:
Architektur: ein Gewölbe, das auch an den beiden Schmalseiten gewölbt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewölbt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewölbt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.04.2022
  2. ksta.de, 24.09.2021
  3. svz.de, 20.03.2020
  4. faz.net, 14.08.2019
  5. gamestar.de, 15.03.2018
  6. diepresse.com, 03.03.2017
  7. abendblatt.de, 30.11.2016
  8. focus.de, 15.09.2015
  9. golem.de, 04.02.2014
  10. teltarif.de, 02.01.2012
  11. zueritipp.ch, 10.06.2011
  12. spiegel.de, 25.03.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 24.10.2008
  14. fr-online.de, 03.09.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 27.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  19. Die Zeit (24/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. TAZ 1995