gehörlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhøːɐ̯loːs]

Silbentrennung

gehörlos

Definition bzw. Bedeutung

ohne Gehör seiend, taub

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Gehör mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Anderes Wort für ge­hör­los (Synonyme)

schwerhörig:
nur schwer hören könnend
nur schwer hören wollend, kein Gehör schenkend
taub:
absolut gehörlos, nicht hörend
Bergbau, vom Gestein, Erz oder von anderen Rohstoffen: ohne nützlichen Inhalt
taubstumm:
nicht hörend und gleichzeitig stumm seiend

Gegenteil von ge­hör­los (Antonyme)

hörend

Beispielsätze

  • Ein Mensch ist nicht nur dann gehörlos, wenn er einen bestimmten Grad der Hörfähigkeit unterschreitet, sondern vor allem wenn er sich selbst nicht der Gemeinschaft der Hörenden zugehörig fühlt.

  • Er ist gehörlos.

  • Ich bin gehörlos.

  • Wie wichtig ist mein Mundbild, wenn ich mit einer gehörlosen Person spreche?

  • Wie erlange ich die Aufmerksamkeit einer gehörlosen Person?

  • Wie kann ich mit einer gehörlosen Person in Kontakt treten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sigrid Meiser-Helfrich vertritt seit vielen Jahren die Interessen der gehörlosen Menschen im Saarland.

  • Gebärdensprachdolmetscher David Cowan übersetzt Medienkonferenzen in Atlanta äusserst ausdrucksstark – dabei ist er selber gehörlos.

  • Die Muttersprache gehörloser Personen ist nicht Deutsch, sondern die Österreichische Gebärdensprache (ÖSG).

  • Alt, gehörlos, isoliert, das sei keine gute Kombination, wird Huml mitgegeben.

  • Als einzige in ihrer Familie ist sie seit der Geburt gehörlos.

  • Die beiden Töchter, die wie die Eltern gehörlos sind, haben keine Anteile an der Immobilie und leben nicht mehr in der Nähe.

  • Das sind, wie berichtet: Jahreskarten der Wiener Linien für Blinde sowie Personen mit hochgradiger Sehbehinderung und gehörlose Personen.

  • Aber dann haben wir mit dem gehörlosen Andy und mit den anderen zu proben begonnen, die waren von Anfang an mit so viel Begeisterung dabei.

  • Speziell ausgebildete Arbeitshunde helfen blinden, gehörlosen Menschen oder an den Rollstuhl gefesselten Menschen, ihren Alltag zu meistern.

  • Bei Erfolg wäre Julia Probst die erste gehörlose Bundestagsabgeordnete.

  • Barbara Meier gibt als gehörloses Medium ihr Spielfilmdebüt.

  • Ziel ist es laut Wissenschaftsministerium, die Zahl der gehörlosen Studenten an den Unis zu erhöhen.

  • Joel Toggenburger ist gehörlos: Dennoch tanzt und gebärdet er mit.

  • Außerdem werden einfache Tricks vermittelt, die die Kommunikation mit gehörlosen Kollegen verbessern helfen.

  • Rund 80 000 Menschen in Deutschland sind gehörlos.

  • Normalerweise wird sie von gehörlosen Menschen benutzt, aber mit mehr als sieben Zeichen.

  • "Das war 1944, es gab keine ausreichende ärztliche Hilfe", erklärt er, der seitdem völlig gehörlos ist.

  • In anderen EU-Ländern ist das Unterrichten von gehörlosen Kindern mittels Gebärdensprachdolmetscher vollkommen normal und bewährt.

  • Die gehörlose Schülerin war vor sechs Jahren die erste, die in der Friedrich-List-Schule gemeinsam mit anderen unterrichtet wurde.

  • Dort begegnet sie dem ebenfalls gehörlosen Mikas (Lars Otterstedt).

  • Ihr Ziel: später einmal gehörlose und schwerhörige Schüler zu unterrichten.

  • Auch gehörlose und stumme Menschen können in Hessen künftig über die 110 und 112 Polizei und Feuerwehr alarmieren.

  • Für die Morde an zwei gehörlosen Rentnern hat das Landgericht Hannover am Donnerstag einen 47-jährigen Mann mit lebenslanger Haft bestraft.

  • Das "Cochlear Implant Centrum", in dem hörbehinderte oder gehörlose Kinder lernen, feiert heute Richtfest.

  • "Wir sind keine Underdogs", sagt der gehörlose Geschäftsführer Thomas Zander.

  • Seine Frau ist gehörlos wie er.

  • Rund 2000 Menschen in diesem Bereich sind gehörlos.

  • Nächstes Großereignis für die gehörlosen Kicker sind die Weltspiele 1997 in Kopenhagen, vergleichbar mit den Olympischen Spielen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ge­hör­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von ge­hör­los lautet: EGHLOÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

gehörlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­hör­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gehörlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gehörlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634427, 8463389, 7006914, 7006865 & 7006856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 15.04.2022
  2. bernerzeitung.ch, 06.01.2021
  3. ots.at, 16.09.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 11.03.2018
  6. diepresse.com, 03.01.2017
  7. diepresse.com, 06.07.2016
  8. kurier.at, 13.11.2013
  9. focus.de, 14.08.2012
  10. presseportal.de, 27.11.2012
  11. main-netz.de, 27.10.2011
  12. science.orf.at, 16.03.2010
  13. bernerzeitung.ch, 08.11.2010
  14. net-tribune.de, 02.12.2009
  15. hersfelder-zeitung.de, 16.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 30.01.2006
  17. gea.de, 02.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  21. heute.t-online.de, 29.04.2003
  22. fr, 19.02.2002
  23. heute.t-online.de, 12.04.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995