gegnerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡnəʁɪʃ ]

Silbentrennung

gegnerisch

Definition bzw. Bedeutung

Den Gegner betreffend, gehörend oder von ihm ausgehend.

Begriffsursprung

Ableitung von Gegner mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Anderes Wort für geg­ne­risch (Synonyme)

antagonistisch:
einander entgegenwirkend
gegensätzlich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
oppositionell

Sinnverwandte Wörter

feind­lich:
als Feind; wie ein Feind; ein Feind seiend; vom Feind

Gegenteil von geg­ne­risch (Antonyme)

verbündet

Beispielsätze

  • Die Heimmannschaft versuchte verzweifelt, den Ausgleich zu erzielen, und feuerte einen Schuss nach dem anderen auf das gegnerische Tor ab.

  • Tom drosch den Ball in Richtung des gegnerischen Tores.

  • Die gegnerische Mannschaft ist sehr gut.

  • Es war nur noch eine Minute zu spielen, und Tom, dessen Mannschaft zwei Tore zurücklag, drosch den Ball in den gegnerischen Strafraum.

  • Die richtigen und genauen Spielweisen, um eine Gruppe zu sichern oder die gegnerische Gruppe zu töten, werden von allen starken Spielern gründlich studiert.

  • Du sollst nicht das gegnerische Team anfeuern!

  • Der Läufer schlug den Springer und setze den gegnerischen König in Schach.

  • In einer Schachpartie basieren viele taktische Bewegungen auf der Fähigkeit von Springer, zwei gegnerische Figuren gleichzeitig anzugreifen.

  • Mit ihren Springern, die auf dem gegnerischen Feld angreifen und Bedrohungen erzeugen, gewann die Armee in weißer Uniform den Sieg.

  • Das Ziel der beiden Armeen ist es, den gegnerischen König gefangenzunehmen.

  • Tom ist jetzt in der gegnerischen Mannschaft.

  • Der Verteidiger der gegnerischen Partei war nicht anwesend.

  • Sie sollen die gegnerischen Truppen unterstützen.

  • Als die gegnerische Mannschaft aufs Spielfeld kam, fingen die Fans zu buhen an.

  • Die gegnerischen Spieler bildeten im Strafraum eine Verteidigungslinie und versuchten, Messi davon abzuhalten, aufs Tor zu schießen.

  • Die gegnerische Seite hatte offenkundig kein Interesse an erneuten Friedensgesprächen.

  • Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft.

  • Mit Fanatikern zu diskutieren heißt mit einer gegnerischen Mannschaft Tauziehen spielen, die ihr Seilende um einen dicken Baum geschlungen hat.

  • Zwei der gegnerischen Schiffe wurden zerstört.

  • Es würde das gegnerische Team zermürben, wenn man es seitens der Zuschauer stressen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Trinh wehrte alle gegnerischen Gewinnversuche ab und sicherte nach fast sechs Stunden den knappen 4,5:3,5 Sieg.

  • Aber davon abgesehen, könnt ihr mit den schmutzigsten Tricks arbeiten, um das gegnerische Team dem Erdboden gleich zu machen.

  • Amin Younes und Daichi Kamada dürften derzeit gesetzt sein und stellen zwischen den gegnerischen Linie eine dauerhafte Bedrohung dar.

  • Alle elf Pennigbütteler versammeln sich im gegnerischen Strafraum.

  • Auf der unteren Straßen spielen „ADC“ und „Support“ zu zweit gegen das gegnerische Duo.

  • Aber auch, wenn sich ihr Lieblingsfußballverein auf dem Platz gegen eine gegnerische Mannschaft behauptet und Merkel gerade beschäftigt ist.

  • Anhänger des gegnerischen Lagers zu verletzen.

  • Allein vier Mal sei etwa eine der ihren allein auf die gegnerische Torfrau zugestürmt – ohne dass es dabei nur einmal «geklingelt» hätte.

  • Beide Mannschaften waren offensiv eingestellt, doch die Angreifer konnten im gegnerischen Strafraum nur selten für Gefahr sorgen.

  • Ansonsten schlich Fred durch die gegnerische Hälfte wie einst Ronaldo, nachdem er 20 Kilo zugenommen hatte.

  • Auch die Angriffe wurden nun konzentrierter und die Chancen wurden durch konsequenten Druck auf die gegnerische Abwehr schön herausgespielt.

  • Beide Mannschaften waren bemüht, sich nach Ballgewinn dem gegnerischen Strafraum mit schnellem, direktem Spiel zu nähern.

  • DAS ist gefährlich und krimineil ebenso wie das Werfen von Pyros auf gegnerische Fans oder die Ordnungshüter.

  • Shao hat sich vertreten - ohne gegnerische Einwirkung. verletzt!

  • Anstatt die gegnerischen Roboter einfach abzuballern, können durch das Lösen eines Logikspiels auch deren Fähigkeiten übernommen werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf geg­ne­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv geg­ne­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten G und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von geg­ne­risch lautet: CEEGGHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

gegnerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort geg­ne­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegnerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gegnerisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193614, 11563160, 11470163, 10658476, 10450002, 10344592, 10067295, 10057658, 9946192, 9927161, 9455863, 7843367, 7646098, 5337463, 4655291, 3752329, 2345174, 2290900, 1963983 & 1932472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 16.11.2023
  2. gamers.de, 27.05.2022
  3. weser-kurier.de, 24.02.2021
  4. weser-kurier.de, 06.06.2020
  5. bnn.de, 10.11.2019
  6. promiflash.de, 04.06.2018
  7. gameswelt.de, 26.02.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 08.04.2016
  9. fussball24.de, 20.06.2015
  10. spiegel.de, 23.06.2014
  11. schwaebische.de, 05.02.2013
  12. handelsblatt.com, 01.09.2012
  13. bazonline.ch, 13.12.2011
  14. bz-berlin.feedsportal.com, 24.09.2010
  15. n24.de, 24.06.2009
  16. neues-deutschland.de, 14.03.2008
  17. bundesliga.de, 24.07.2007
  18. op-marburg.de, 19.11.2006
  19. handelsblatt.com, 24.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  21. Die Zeit (49/2003)
  22. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  23. bz, 03.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995