gegenrechnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌʁɛçnən]

Silbentrennung

gegenrechnen

Definition bzw. Bedeutung

  • als etwas werten, das etwas anderes aufhebt/ausgleicht

  • ein weiteres Mal die gleiche Berechnung durchführen, um sicherzugehen, dass ein Ergebnis richtig ist

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rechnen mit dem Derivatem gegen-

Konjugation

  • Präsens: ich rechne gegen, du rechnest gegen, er/sie/es rechnet gegen
  • Präteritum: ich rech­ne­te ge­gen
  • Konjunktiv II: ich rech­ne­te ge­gen
  • Imperativ: rechne gegen! (Einzahl), rechnet gegen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gen­ge­rech­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­gen­rech­nen (Synonyme)

aufrechnen gegen
verrechnen mit

Sinnverwandte Wörter

an­rech­nen:
(in den meisten Fällen positiv) aufnehmen (und in Erinnerung behalten)
in einer Berechnung mitzählen; speziell: als relevant für die Berechnung einer Steuer ansehen
auf­rech­nen:
addieren
eine Sache mit einer oder mehreren anderen verrechnen
aus­glei­chen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
be­rück­sich­ti­gen:
auf jemanden, etwas Rücksicht nehmen; jemanden, etwas in Betracht ziehen
jemanden, etwas beachten
che­cken:
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
gegenchecken
kon­t­rol­lie­ren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
quer­le­sen:
etwas Geschriebenes mit den Augen überfliegen, um den Sinn zu erfassen, wobei nicht ganz genau jedes Wort aufgenommen wird
über­prü­fen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
va­li­die­ren:
etwas auf Gültigkeit prüfen, die Richtigkeit einer Methode beispielhaft testen, die Eignung einer Methode für einen bestimmten Zweck feststellen
etwas rechtsgültig machen, für rechtsgültig erklären
zu­gu­te­hal­ten:
als etwas Positives anerkennen, jemandem etwas zum Vorteil anrechnen (oft als Gegengewicht zu einem Vorwurf)

Beispielsätze

  • Sicher ist es erstmal etwas billiger, aber man muss auch die Zeit gegenrechnen, die man braucht, wenn man es so macht, wie du vorschlägst.

  • Einmal komme ich bei den Reisekosten auf 3.802 € und dann wieder auf 3.805 €. Kannst du noch mal gegenrechnen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ausgabenprogramme der Bundesregierung sollten – ökonomisch korrekt – mit dieser hohen Steuerbelastung gegengerechnet werden.

  • Diese wird als Wirtschaftsförderung gegengerechnet.

  • Natürlich kann man die ökologischen Gestehungskosten einer Rennjacht gegenrechnen, aber das greift zu kurz.

  • Auch Steuern der Bank, die sie im wesentlichen vor der Weltfinanzmarktkrise entrichtet hat, müssen gegengerechnet werden.

  • Auch Ersparnisse gegenrechnen Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach äußerte Zweifel an dieser Berechnung.

  • Müsste man dann auch gegenrechnen.

  • In den Fonds seien hohe Verluste angehäuft worden, die gegen die Steuerlast aus Verdiensten gegengerechnet worden seien.

  • Zunächst müsse aber noch gegengerechnet werden, ob sich das mit den vorhandenen Mitteln auch ausgeht.

  • Der Betrag für den Bauhofmitarbeiter könne also nicht eins zu eins mit den neuen Kosten für die Überwachung gegengerechnet werden.

  • Zumindest, so Bieling, könne diese Summe nicht dem Kaufpreis in voller Höhe gegengerechnet werden.

  • Man kann das hochrechnen, aber man muss natürlich auch die Kosten für die Erschließung der Lagerstätten gegenrechnen.

  • Aber dann muss man die ständigen Kündiger hier im Forum gegenrechnen.

  • Der Schätzerkreis hatte seit Wochenbeginn künftige Einnahmen und Ausgaben der Kassen prognostiziert und gegengerechnet.

  • Bei den wirklich Hilfsbedürftigen wird eine eventuelle Erhöhung ja gegengerechnet.

  • Mit dem Bescheid wird die im Vorjahr festgesetzte Vorauszahlung gegengerechnet.

  • Das gemeinsame Einkommen und die gemeinsamen Zuzahlungen werden gegengerechnet.

  • "Künftig dürfen Arbeitslose legal bis zu einer bestimmten Grenze dazuverdienen, wobei nur ein Teil gegengerechnet wird", sagte Hartz.

  • So führt die Zusammenlegung von Lohngruppen zu Einspareffekten bei den Unternehmen, die sie bei der Tariferhöhung gegenrechnen können.

  • Das muss man dann gegenrechnen, wenn es um die Kosten geht", sagte er.

  • Das Kindergeld wird künftig nicht mehr gegengerechnet.

  • Außerdem "zählt nur netto", wenn also Arbeitsplätze wegfallen, werden diese gegengerechnet.

  • Die Verluste können aber mit Gewinnen aus dem gleichen Jahr oder aus dem Vorjahr gegengerechnet werden.

  • Die verbleibenden 1,5 Milliarden sollen mit den Leistungen an "Dritte" gegengerechnet werden.

  • Meine Staatssekretärs-Pension wird wegen des Berater-Honorars voll gegengerechnet.

  • Dies müsse aber noch "gegengerechnet" werden.

  • Die werden dann mit den "positiven" Einkünften (Gehalt, Gewinn) gegengerechnet.

  • Diese müßten in den jeweiligen Ländern versteuert werden, ohne daß Defizite anderer Töchter gegengerechnet werden könnten.

  • Ein daraus resultierendes Arbeitsplatz-Plus müsse jedoch gegen das Passagieraufkommen gegengerechnet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • das Ergebnis gegenrechnen
  • den Aufwand, die Zeit gegenrechnen müssen

Wortbildungen

  • Gegenrechner

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ge­gen­rech­nen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × G, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­gen­rech­nen lautet: CEEEEGGHNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

gegenrechnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­gen­rech­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegenrechnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gegenrechnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 03.12.2022
  2. noen.at, 12.05.2021
  3. taz.de, 17.08.2019
  4. welt.de, 28.11.2018
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.05.2015
  6. zeit.de, 20.08.2015
  7. orf.at, 10.05.2014
  8. salzburg.orf.at, 03.03.2014
  9. merkur-online.de, 28.10.2013
  10. mz-web.de, 06.02.2013
  11. dradio.de, 18.06.2010
  12. digitalfernsehen.de, 17.02.2009
  13. feedsportal.com, 02.10.2008
  14. focus.de, 05.12.2008
  15. gea.de, 15.02.2006
  16. berlinonline.de, 08.02.2004
  17. berlinonline.de, 25.06.2002
  18. welt.de, 26.06.2002
  19. bz, 09.11.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. FREITAG 1999
  23. BILD 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995