gegenläufig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌlɔɪ̯fɪç]

Silbentrennung

gegenläufig

Definition bzw. Bedeutung

  • in entgegengesetzte Richtung bewegend

  • konträr

Steigerung (Komparation)

  1. gegenläufig (Positiv)
  2. gegenläufiger (Komparativ)
  3. am gegenläufigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­gen­läu­fig (Synonyme)

(sich) in entgegengesetzter Richtung bewegend
entgegenwirkend
entgegengesetzt
gegenteilig:
entgegengesetzt
konträr (zu) (geh.):
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
diametral:
genau entgegengesetzt, völlig unterschiedlich

Gegenteil von ge­gen­läu­fig (Antonyme)

gleichläufig
übereinstimmend

Beispielsätze

  • Marktbeobachter verweisen als Begründung auf gegenläufige Kräfte, die die Preise in Schach halten.

  • Die zweite Sprengebene in 140 Metern Höhe sorgte für zwei gegenläufige Fallrichtungen des Bauwerks.

  • Wenn es darum geht, die richtige Netzteil-Leistungsklasse für einen Gaming-PC zu finden, gibt es viele gegenläufige Meinungen.

  • Bei den Konsumausgaben stellt man eine gegenläufige Entwicklung zwischen "oben" und "unten" fest.

  • Doch in diessem Jahr gebe es eine gegenläufige Entwicklung.

  • Die betritt man durch zwei sich gegenläufig öffnenden Türen.

  • Das Resultat hinge davon ab, welcher der gegenläufigen Effekte dominieren würde.

  • Dank der gegenläufigen Geldpolitik von US-Notenbank und EZB gebe es nach Jahren der Richtungslosigkeit wieder einen “klaren Trendmarkt”.

  • Das ist ein gegenläufiger Trend zu jüngsten, negativen Arbeitslosenzahlen im Handel.

  • Der Korrelationskoeffizient der beiden Kurven beträgt gemäss Keen -0,92, das heisst, sie sind fast perfekt gegenläufig.

  • Händler sprachen von gegenläufigen Tendenzen im Tagesverlauf.

  • Der will von gegenläufigen Modellen oder möglichen Kurskonflikten nichts wissen.

  • Mit der Auflösung der Kurzarbeit entsteht bei den Arbeitskosten der gegenläufige Effekt, meint Dreger gegenüber pressetext.

  • Das habe sich jetzt noch positiv auf die Indikatoren ausgewirkt, ab Januar seien aber gegenläufige Effekte zu erwarten.

  • Das Fahrzeug ist 4,60 Meter lang und besitzt gegenläufig öffnende Türen.

  • Verglichen zum Vormonat war die Preisentwicklung im März 2007 von gegenläufigen Effekten geprägt.

  • Welch eine Leistung, wie wichtig angesichts der gegenläufigen Geburtenraten von Christen und Moslems, die Amerika so besorgt betrachtet!

  • Die F 800 S wird einen gegenläufigen Paralleltwin-Motor mit 800 ccm, 80 PS und saftigem Drehmoment haben.

  • Nach Jahren der Emissionsminderung zeigen die neusten Daten erstmals eine gegenläufige Entwicklung.

  • Nadolnys kluge Idee, daraus einen Sachroman zu machen, hält den Gang der Erzählung in ständig gegenläufiger Bewegung.

  • Diese hatte "starke und in sich gegenläufige Setzungserscheinungen" festgestellt.

  • Und Konjunktive, Modaladverbien und gegenläufige Zeitrichtungen geben Beyers Erzählung denn auch folgerichtig Struktur und Form vor.

  • Allerdings gebe es in der Technologiebranche eine gegenläufige Entwicklung.

  • Das Stammgeschäft mit Zeitungen und Zeitschriften ist, wie Fischer ausführte, von gegenläufigen Trends geprägt.

  • Inzwischen zeichnet sich ein gegenläufiger Trend ab: 1996 kehrten bereits 7226 Deutschstämmige zurück.

  • Bei den Neuabschlüssen verzeichnete der Verband eine gegenläufige Entwicklung in West- und Ostdeutschland.

  • Bei Abwägung der gegenläufigen Interessen überwiegen nach Meinung des OVG die vom Land Berlin geltend gemachten öffentlichen Belange.

  • Mittlerweile kann man eine fast gegenläufige Tendenz feststellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­gen­läu­fig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von ge­gen­läu­fig lautet: ÄEEFGGGILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

gegenläufig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­gen­läu­fig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegenläufig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gegenläufig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 03.05.2022
  2. soester-anzeiger.de, 29.03.2021
  3. computerbase.de, 04.05.2020
  4. heise.de, 01.08.2019
  5. welt.de, 02.03.2018
  6. stern.de, 25.10.2017
  7. nzz.ch, 09.12.2016
  8. cash.ch, 18.01.2015
  9. wirtschaftsblatt.at, 07.02.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 19.07.2013
  11. wallstreet-online.de, 28.08.2012
  12. spiegel.de, 21.02.2011
  13. pressetext.com, 31.03.2010
  14. stock-world.de, 16.12.2009
  15. autohaus.de, 18.01.2008
  16. spiegel.de, 16.04.2007
  17. welt.de, 06.03.2006
  18. welt.de, 27.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. fr, 22.02.2002
  22. literaturkritik.de 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995