gegenüberstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐˌʃteːən]

Silbentrennung

gegenüberstehen

Definition bzw. Bedeutung

So stehen, dass das Gesicht dem Gesicht von jemand anderem zugewandt ist.

Konjugation

  • Präsens: stehe gegenüber, du stehst gegenüber, er/sie/es steht gegenüber
  • Präteritum: ich stand ge­gen­über
  • Konjunktiv II: ich stünde gegenüber
  • Imperativ: steh gegenüber! / stehe gegenüber! (Einzahl), steht gegenüber! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gen­über­ge­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Ihr Mann, sagten die Männer, als sie der Frau auf dem Treppenabsatz gegenüberstanden, sei bei der Ausfahrt von der Autobahn mit einem anderen Wagen zusammengestoßen.

  • Der Klimawandel ist die größte Bedrohung, der wir gegenüberstehen.

  • Was fühlen Sie wirklich, wenn Sie Ihrem Chef gegenüberstehen?

  • Die Menschheit darf diesem Gemetzel nicht gleichgültig gegenüberstehen.

  • Das ist nicht das einzige Problem, dem wir gegenüberstehen.

  • Einige Journalisten behaupten, dass Russland und die USA sich als Konkurrenten im Kampf um Einfluss auf die Entwicklung der Ukraine gegenüberstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehört etwa die Aufhebung der Preisermäßigungen für Fahrkarten, der wir kritisch gegenüberstehen.

  • Im Finale am Sonntag treffen die Spanier auf Belgien oder Frankreich, die sich am Donnerstag in Turin gegenüberstehen.

  • Den jedem Sparer muss auch ein Schuldner gegenüberstehen – außer, die Ersparnisse werden in der Produktion von Kapitalgütern angelegt.

  • UN-Generalsekretär António Guterres beschwört dort die „Schlacht unseres Lebens“, in der die Menschen der Erderwärmung gegenüberstehen.

  • Cyber Security ist eine der größten technologischen Herausforderung, der Unternehmen heute gegenüberstehen.

  • Bis Ende September hätten 549.800 Lehrstellen (plus 2.800 gegenüber dem vorigen Jahr) 547.000 Bewerber gegenübergestanden.

  • Es sei zwar richtig, dass Rechnungen bezahlt worden seien, denen keine Leistungen gegenübergestanden hätten.

  • Alle würden einer Sperre positiv gegenüberstehen, sagte der zuständige Referatsleiter.

  • Deren Image ist schlecht bei Leuten, die ihnen sehr kritisch gegenüberstehen.

  • Denn im Fall Snowden könne die Pflicht zur Auslieferung der Pflicht gegenüberstehen, dem Beschuldigten sicheres Geleit zu gewähren.

  • Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtet von 2.500 gewaltbereiten Kurden, die 600 Polizeibeamten gegenübergestanden hätten.

  • Die Stadt rechnet mit 2,3 Millionen Euro an Schlüsselzuweisungen, denen aber 5,3 Millionen an Kreis- und Schulumlage gegenüberstehen.

  • In Turin 2006 hatten sich beide Teams im Finale gegenübergestanden, damals siegte Kanada 4:1.

  • "LUltimo Ultras" mag auf die abschreckend wirken, die Gewalt ohnehin ablehnend gegenüberstehen.

  • Demnach in einer zweiten Phase Suchende den knapp 95.000 Lehrstellen gegenübergestanden.

  • Gerade das Christentum sollte allem, was der Verständigung und der Weltaneignung dient, positiv gegenüberstehen.

  • Zudem sollen 79 Prozent der befragten Fußgänger der neuen Technik aufgeschlossen gegenüberstehen.

  • Wenn Streifenpolizisten einer aggressiven Menschenmenge gegenüberstehen, müssen sie definitiv handeln.

  • Diejenigen, die nicht Zeuge der Partie in Berlin waren, mögen der Kloppschen Lobpreisung skeptisch gegenüberstehen.

  • Die Astronomen sprechen dabei von einer Mars-Opposition, weil sich Sonne und Mars am irdischen Himmel genau gegenüberstehen.

  • So sind es vor allem die Konservativen in der FDP, die Westerwelles Idee einer eigenen Kanzlerkandidatur extrem skeptisch gegenüberstehen.

  • Untersuchungen haben ergeben, dass jeder Million Flugpassagiere im Durchschnitt 2 200 direkt und indirekt geschaffene Jobs gegenüberstehen.

  • Aber in dem Vorsitzenden der Londoner Börse, Don Cruickshank, wird ihm ein ebenbürtiger Gegner gegenüberstehen.

  • Keinem der drei Waffengänge darf der Westen gleichgültig gegenüberstehen.

  • In Frankfurt hätten 30 unlimitierte Kaufaufträge vorgelegen, denen eine geringe Zahl von Verkaufsorders gegenübergestanden hätten.

  • Der Sieg ist für die Linke selbst gefährlich: Cardenas wird einer Reihe von Problemen innerhalb seiner eigenen Partei gegenüberstehen.

  • Dann, wenn Hertha gegen den 1. FC Nürnberg antritt, und ihm sein Bruder Robert im Trikot der Gegner auf dem Spielfeld gegenüberstehen wird.

  • Daß diese der gutgemeinten Aufforderung gleichgültig gegenüberstehen, will die Stadtverwaltung nicht hoffen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ge­gen­über­ste­hen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 5 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, R und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­gen­über­ste­hen lautet: BEEEEEGGHNNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

gegenüberstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­gen­über­ste­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­stil­rin­gen:
Kampfsport: Variante des Ringens, bei dem sich zwei Kontrahenten auf einer meist quadratischen Matte gegenüberstehen
gou­tie­ren:
einer Sache positiv gegenüberstehen; etwas (seltener auch jemanden) schätzen
Kran­ken­haus­ver­sor­gung:
Vorhandensein/Bereitstellung (Versorgung mit) einer gewissen Anzahl von Kliniken (Krankenhäusern), die dem Bedarf der Gesellschaft an stationärer, medizinischer Betreuung gegenüberstehen; medizinische Versorgung der Bevölkerung
ne­gie­ren:
einer Sache ablehnend gegenüberstehen
Po­ly­pol:
Marktform, bei der sich viele Anbieter und viele Nachfrager gegenüberstehen
ver­ab­scheut:
etwas oder jemandem stark ablehnend gegenüberstehen; Widerwillen oder Ekel empfindend
öff­nen:
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
ver­sus:
beschreibt zwei Parteien oder Begriffe, die einander gegenüberstehen: gegen, im Gegensatz zu
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegenüberstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11237273, 7939275, 5672063, 4489954 & 3065433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 16.03.2022
  2. kurier.at, 06.10.2021
  3. faz.net, 03.02.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 22.09.2019
  5. channelpartner.de, 16.02.2018
  6. jungewelt.de, 02.11.2017
  7. bild.de, 28.05.2016
  8. burgenland.orf.at, 06.03.2015
  9. bazonline.ch, 19.12.2014
  10. feedsportal.com, 30.10.2013
  11. archiv.c6-magazin.de, 10.09.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 18.11.2011
  13. focus.de, 21.02.2010
  14. taz.de, 02.09.2009
  15. rp-online.de, 28.08.2008
  16. merkur.de, 05.09.2007
  17. welt.de, 21.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2003
  21. welt.de, 08.05.2002
  22. bz, 18.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995