gebührlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbyːɐ̯lɪç]

Silbentrennung

gebührlich

Definition bzw. Bedeutung

so wie es gebührt

Begriffsursprung

Ableitung von gebühren mit dem Ableitungsmorphem -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. gebührlich (Positiv)
  2. gebührlicher (Komparativ)
  3. am gebührlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­bühr­lich (Synonyme)

adäquat:
den gestellten Bedingungen angemessen
angebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang richtig sein, für einen bestimmten Fall genau passend sein, einer bestimmten Situation angemessen sein
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend

Gegenteil von ge­bühr­lich (Antonyme)

un­ge­bühr­lich:
nicht so, wie es gebührt, ungehörig

Beispielsätze

Sie bereiteten ihnen einen gebührlichen Empfang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stets für Ordnung und gebührliches Verhalten sorgte im Kinosaal Jenny Beer seit 1945.

  • Einen gebührlichen Abschied erhält der Koch aus dem „Merlotte's“ nun in der kommenden Episode.

  • Nach jedem der Viertelfinale folgt die gebührliche (und analytische) Verabschiedung des Ausgeschiedenen.

  • Die Chinesin Qieyang Shenjie wird mit gebührlichem Abstand Dritte.

  • Die Angestellten Schweiz und die Syna fordern das Clariant-Management darum auf, die Angestellten gebührlich am Erfolg zu beteiligen.

  • Da die Tasten untereinander und zu den Rändern gebührlich Abstand wahren, arbeitet es sich auch mit dickeren Fingern noch angenehm.

  • Nur die Atmosphäre bei Heimspielen der FC Bayern/Amateure ist für eine Profi-Truppe alles andere als gebührlich.

  • Für die Stromversorger bestand nie die Notwendigkeit der gebührlichen Zurückhaltung.

Übersetzungen

  • Englisch: proper
  • Katalanisch:
    • adequat
    • adient
    • oportú

Was reimt sich auf ge­bühr­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­bühr­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von ge­bühr­lich lautet: BCEGHHILRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

gebührlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­bühr­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gebührlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gebührlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2019
  2. feedproxy.google.com, 27.07.2013
  3. fm4.orf.at, 22.06.2012
  4. taz.de, 12.08.2012
  5. presseportal.ch, 16.02.2011
  6. handelsblatt.com, 27.05.2006
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Welt 1995