gasförmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaːsˌfœʁmɪç]

Silbentrennung

gasförmig

Definition bzw. Bedeutung

So, dass die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zu fest nicht starr) und die Abstände einzelner Moleküle zueinander stark (im Gegensatz zu flüssig nicht nur gering) veränderlich sind.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Gas und dem gebundenen Lexem -förmig.

Anderes Wort für gas­för­mig (Synonyme)

gasig:
so, dass die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Ggs. zu fest nicht starr) und die Abstände einzelner Moleküle zueinander stark (im Ggs. zu flüssig nicht nur gering) veränderlich sind
luftförmig

Gegenteil von gas­för­mig (Antonyme)

fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
flüs­sig:
in normalem Tempo ablaufend
mit ausreichend Geld

Beispielsätze

  • Wasserdampf ist gasförmig im Gegensatz zum festen Eis.

  • Wenn es auf Neptun Fische gibt, sind sie sicherlich gasförmig.

  • Der Prozess, bei dem Stoffe direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen, heißt Sublimation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gasförmige Gefahrgut in dem Kesselwagen müsse umgeladen werden.

  • Der Vorteil gegenüber gasförmigem Erdgas: LNG ist etwa um den Faktor 600 stärker verdichtet.

  • Ich gehe davon aus, dass gasförmige Brennstoffe noch sehr lange auch innerhalb des Wärmemarktes nötig sein werden.

  • Das wird dazu gasförmig gemacht und ins Wasser gegeben.

  • Er war vergangenen Dezember gestartet worden, um die künftige Rolle gasförmiger Energieträger bis 2030 zu diskutieren.

  • Zudem soll die bisherige steuerliche Ungleichbehandlung von verflüssigten und gasförmigen Gasen behoben werden.

  • Dabei wird gasförmiger Wasserstoff an eine ungefährliche Trägerflüssigkeit gebunden, die sich sicher lagern und transportieren lässt.

  • Feinere Ascheteilchen und gasförmige Schwermetalle wiederum werden oben abgeschöpft und entsorgt.

  • Linz/Wien – Ob ein Stoff flüssig oder gasförmig ist, hängt für gewöhnlich nur von zwei Faktoren ab: dem Druck und der Temperatur.

  • Dieser gasförmige Kohlenwasserstoff wird von Mikroorganismen produziert.

  • In naher Zukunft werde es ohne Erdgas nicht gehen, mittel- und langfristig nicht ohne gasförmige Energieträger.

  • Neben den drei bekannten Aggregatszuständen fest, flüssig und gasförmig, gibt es noch einen vierten, den Plasmazustand.

  • Dabei handelt es sich um ringförmige Kohlenhydrate, in die gasförmige oder flüssige Stoffe eingeschlossen werden können.

  • Bei höherer Temperatur und höherem Druck wird es flüssig, bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck ist das Kältemittel gasförmig.

  • Die Nachfrage nach Autos, die mit Erdgas in flüssigem oder gasförmigem Zustand betankt werden können, ist rege.

  • Ist die gasförmige Füllmenge nach rund 250 bis 300 Kilometern leer gefahren, schaltet der Motor selbstständig auf Benzinbetrieb um.

  • Hier dürfen nur Feuerstätten für gasförmige oder flüssige Brennstoffe (Heizöl, Erdgas, Flüssiggas) angeschlossen werden.

  • Die reagierenden Stoffe sind flüssig oder gasförmig.

  • Er ist etwa zwei Drittel so groß wie der Jupiter und ist nach Einschätzungen der Wissenschaftler gasförmig.

  • Dazu wandelt man es in Uran-Hexafluorid um, das leicht in die gasförmige Phase übergeht.

  • Dann ist er wesentlich einfacher zu handhaben als im gasförmigen Zustand.

  • Zweitens ist es mit viel Geld - in gasförmigem Zustand - gefüllt.

  • Hinter dem Reaktor durchläuft das Gemisch eine Abkühlphase, in der gasförmige und flüssige Bestandteile aufgetrennt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gas­för­mig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von gas­för­mig lautet: AFGGIMÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

gasförmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gas­för­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ek­to­plas­ma:
Parapsychologie: Bezeichnung eines paranormalen Stoffes, der überwiegend gasförmig ist und angeblich aus der Körperöffnungen eines Mediums oder Sensitiven austritt
fest:
wie ein Festkörper; nicht gasförmig oder flüssig
kon­den­sie­ren:
Hilfsverb haben oder sein, Physik: vom Aggregatzustand gasförmig nach flüssig übergehen
Hilfsverb haben, Physik: gasförmige Stoffe durch Druck oder Abkühlung verflüssigen
Sie­de­punkt:
Physik: Temperatur, bei der ein reiner Stoff siedet, also beginnt gasförmig zu werden
ver­flüch­ti­gen:
etwas in den gasförmigen Aggregatzustand überführen, gasförmig machen
in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen, gasförmig werden
ver­ko­chen:
Hilfsverb sein: durch den Vorgang des Erhitzens über 100 Grad hinaus verschwinden/verdampfen (den Aggregatzustand zu gasförmig ändern)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gasförmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gasförmig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10707609 & 2366874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 02.11.2022
  2. geo.de, 17.02.2022
  3. n-tv.de, 18.11.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 18.12.2019
  5. n-tv.de, 09.10.2019
  6. blick.ch, 09.09.2019
  7. chemie.de, 20.04.2018
  8. kreis-anzeiger.de, 03.01.2017
  9. derstandard.at, 16.08.2016
  10. spiegel.de, 06.07.2014
  11. ots.at, 03.10.2013
  12. br-online.de, 02.07.2011
  13. pnp.de, 03.03.2009
  14. spiegel.de, 14.06.2007
  15. pcwelt.de, 29.11.2007
  16. sat1.de, 28.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2001
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. bild der wissenschaft 1995