furchtsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊʁçtzaːm ]

Silbentrennung

furchtsam

Definition bzw. Bedeutung

von Furcht erfüllt

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Furcht mit dem Derivatem (Suffix) -sam.

Steigerung (Komparation)

  1. furchtsam (Positiv)
  2. furchtsamer (Komparativ)
  3. am furchtsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für furcht­sam (Synonyme)

ängstlich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
angsterfüllt:
von Angst erfüllt
angstvoll
bang:
mit Angst und/oder Sorge erfüllt
bange:
mit Angst und/oder Sorge erfüllt
bebend
bekümmert
besorgt (um, wegen):
um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
in tausend Ängsten (sein)
kleinmütig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
mit flatterndem Herzen (geh., dichterisch)
mit Zittern und Zagen
phobisch (fachspr.)
zitternd

Beispielsätze

  • Ohne Glaube wird der Mensch steril, hoffnungslos und bis ins Innerste seines Wesens furchtsam.

  • Tom ist sehr furchtsam.

  • Sind Tom und Maria furchtsam?

  • Du weißt doch, wie furchtsam sie ist.

  • Tom ist ein sehr furchtsamer Junge.

  • Die Kaninchen sind furchtsam.

  • Ich bin nicht furchtsam.

  • Maria war furchtsam.

  • Sie sah furchtsam aus wegen der Neuigkeiten.

  • Wir sind nicht furchtsam.

  • Der furchtsame Mann zitterte vor Angst.

  • Er ist sehr furchtsam.

  • Du bist sehr furchtsam.

  • Sei nicht so furchtsam!

  • Wer furchtsam bittet, lehrt verweigern.

  • Zwei von fünf Kindern sind furchtsam.

  • Er ist furchtsam wie ein Hase.

  • Der furchtsame Soldat wurde von schrecklichen Albträumen gequält.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommt die furchtsam zögernde, lückenhafte Rechtsdurchsetzung durch die Polizei.

  • Aber auch wenn die furchtsamen Investoren nicht alle Details richtig verstanden haben, das größere Bild haben sie sehr wohl erfasst.

  • Hütter & Schneider klammern sich furchtsam an den alten Ballon, der ihnen die Rente, aber halt auch die musikalische Stagnation sichert.

  • Er ist nicht furchtsam; das Hakenschlagen ist vielmehr seine Form der Überlebensklugheit.

  • Die Deutschen neigen offenbar dazu, furchtsam zu sein.

  • Sie schifft auf ihrem Blümchen-BH kaltblütig durch die Winternacht und ist, obwohl der Wandersmann furchtsam enteilt, immer schon da.

  • Viele Nordiren ziehen furchtsam Parallelen zum Jahr 1969, dem Ursprungsjahr der 'troubles'.

  • Eher furchtsam redete er über Projekte, Ideen, neue Texte, Drehbücher.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm furcht­sam be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von furcht­sam lautet: ACFHMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

furchtsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort furcht­sam kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Furcht­sam­keit:
Eigenschaft, furchtsam zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: furchtsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: furchtsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8957571, 6983736, 6814224, 6361041, 5620856, 5202685, 4708472, 4300971, 4216279, 3660244, 3064328, 3007383, 2223318, 1529098, 1192618, 907792, 852419 & 784221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 23.05.2012
  2. handelsblatt.com, 05.09.2008
  3. spiegel.de, 13.09.2003
  4. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Die Zeit (51/2000)
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995