fummelig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʊməlɪç]

Silbentrennung

fummelig

Definition bzw. Bedeutung

Viel lästige Kleinarbeit erfordernd, (unnötig) viel feinmotorisches Geschick benötigend.

Steigerung (Komparation)

  1. fummelig (Positiv)
  2. fummeliger (Komparativ)
  3. am fummeligsten (Superlativ)

Anderes Wort für fum­me­lig (Synonyme)

frickelig (ugs.)
friemelig (ugs.)
mühselig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
pfriemelig (ugs.)
tüftelig

Beispielsätze

Die Bedienung des Telefons ist aufgrund seiner kleinen Tasten fummelig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine sinnvolle Nutzung ist nicht gegeben, zu fummelig ist das Rausziehen.

  • Die Umgebungen sehen nach braunem Matsch aus und das fummelige Gameplay gewinnt keinen Blumentopf mehr.

  • Aufrüsten ist beim Lenovo etwas fummelig: Nach dem Lösen der Schrauben muss noch der Bodendeckel ausgehakt werden.

  • Das fummelige Verstellen der Leistung mit fettigen Fingern auf einem Touchfeld entfällt damit.

  • Nachteile bei der Bedienung hat die IP68-Zertifizierung nicht, am S7 finden sich keine fummeligen Klappen für die Anschlüsse.

  • Und das ganz ohne fummeligen 12-Volt-Adapter und Zwischenstecker.

  • Das Umklappen der Sitzbank ist allerdings umständlich und fummelig.

  • Die Bedienung ist allerdings ein wenig fummeliger, als es mit einer richtigen Kamera ist.

  • Zwar ist die Mittelkonsole nach wie noch etwas überladen und die Knöpfe etwas fummelig, aber die grundlegenden Funktionen schnell anwählbar.

  • Die fummelige Eingabe eines per SMS angeforderten Logins entfällt damit.

  • In den hektischen Kämpfen ist es daher sehr fummelig, wenn man unter Feindbeschuss einen bestimmten Gegenstand an sich nehmen möchte.

  • Sie ist mit Klettbändern an den Seiten befestigt und muss fummelig nach hinten gefaltet werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fum­me­lig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fum­me­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und E mög­lich.

Das Alphagramm von fum­me­lig lautet: EFGILMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

fummelig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fum­me­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fummelig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fummelig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 24.09.2021
  2. gamestar.de, 27.09.2020
  3. welt.de, 13.05.2018
  4. welt.de, 04.09.2018
  5. computerbase.de, 08.03.2016
  6. kurier.at, 17.01.2014
  7. zeit.de, 27.03.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 18.07.2012
  9. alle-autos-in.de, 16.10.2012
  10. macup.com, 05.11.2007
  11. gamigo.de, 23.07.2007
  12. sueddeutsche.de, 21.08.2002