fuchsen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʊksn̩]

Silbentrennung

fuchsen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom Substantiv Fuchs

Konjugation

  • Präsens: fuchse, du fuchst, er/sie/es fuchst
  • Präteritum: ich fuchs­te
  • Konjunktiv II: ich fuchs­te
  • Imperativ: fuchs/​fuchse! (Einzahl), fuchst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fuchst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fuch­sen (Synonyme)

(jemandem) auf den Geist gehen
(jemandem) auf den Senkel gehen (ugs.)
(jemanden) ärgern:
(jemanden) necken, Ärger verursachen
sich ärgern: durch etwas gestört sein
(jemanden) aufregen (Sache) (Hauptform):
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
(jemanden) nerven:
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
(jemanden) vergrätzen (ugs.):
jemanden schlecht behandeln oder ihm zu nahetreten, so dass dieser Abstand sucht; bei jemandem Missmut (Ärger) hervorrufen

Sinnverwandte Wörter

an­ma­chen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
ir­ri­tie­ren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
sich ärgern
stö­ren:
jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
negative Auswirkungen auf etwas haben

Beispielsätze

  • Es fuchst mich schon sehr, dass der alte Hansen das Grundstück hat kaufen können.

  • Ich kann mich schon fuchsen, wenn ich nur seine komischen Klamotten und diesen Bart da sehe.

  • Wenn Tom Blödsinn redet, fuchst das Maria.

  • Kann man füchsischer fuchsen als die Füchse?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die Partei zunehmend allein mit dieser Position dasteht, scheint sie nicht zu fuchsen.

  • Besonders gefuchst haben ihn die unzähligen Fenster.

  • Daß es sie dann doch gefuchst hat, nur als Zählkandidatin dazustehen, hat man nicht gemerkt.

  • Im Fernsehen wie auf der selbstgebauten häuslichen Couch erzählen sie, wie sie mit dem Pfennig fuchsen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas fuchst jemanden schwer, sehr, ordentlich, gewaltig; es fuchst jemanden, dass … 

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fuch­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fuch­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von fuch­sen lautet: CEFHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

fuchsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fuch­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fuchsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fuchsen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7040528 & 5331969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. spiegel.de, 01.10.2019
  3. pnp.de, 16.08.2009
  4. welt.de, 28.10.2004
  5. Berliner Zeitung 1997