fußballerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌbaləʁɪʃ]

Silbentrennung

fußballerisch

Definition bzw. Bedeutung

Das Fußballspiel, den Fußballsport betreffend, ihm eigen, entsprechend, zu ihm gehörig.

Begriffsursprung

Ableitung eines Adjektivs zum Substantiv Fußball.

Alternative Schreibweise

  • fussballerisch

Anderes Wort für fuß­bal­le­risch (Synonyme)

ballesterisch (ugs., österr.)

Beispielsätze

  • Borussia Dortmund muss unter Edin Terzic erneut einen fußballerischen Paradigmenwechsel vollziehen.

  • Das gelang mit einer fußballerischen Weiterentwickung (Spieleröffnung) und gesunder Aggressivität.

  • Aber ich habe auch in der Vergangenheit gezeigt, dass ich trotz eines Privatlebens sehr gute fußballerische Leistungen zeigen kann.

  • Dass sie sich in fußballerischer Hinsicht nicht allzu gut auskennt, daraus machte sie gar keinen Hehl.

  • Aber es war einfach zu wenig, fußballerisch und von der Körpersprache.

  • Auch der zweite Durchgang war fußballerisch nicht wirklich besser als der erste.

  • Der fußballerische Kampf um Manchester wird damit kommende Saison ganz besonders reizvoll.

  • Aue ist fußballerisch stark und alle marschieren ganz gut.

  • Denn bereits in der Jugend war der Hammelburger für den Verein aktiv, ehe er seine fußballerische Ausbildung bei Greuther Fürth fortsetzte.

  • Der 30-Jährige will lieber fußballerische Taten sprechen lassen - versichert er an diesem Montag im kicker.

  • Nach Ansicht Mourinhos sei der türkische Nationalspieler fußballerisch noch nicht reif, um das Mittelfeld der Madrilenen zu dirigieren.

  • Als ich zum Studium nach England ging, spürte ich erstmals fußballerische Freiheit.

  • Denn Spanien ist an seiner fußballerischen Überlegenheit nicht gescheitert - sondern setzte sich dank ihr durch.

  • "Wir haben in diesem Jahr nicht nur fußballerisch eine gute Mannschaft", bemerkt Junker.

  • Bei allem Jubel über den Viertelfinal-Einzug gab es auch kritische Stimmen zur fußballerischen Magerkost der Löw-Elf.

  • Sowohl fußballerisch, aber vor allem wegen ihrer Mentalität, wegen ihrer Kraft.

  • Er verfügt über sehr gute fußballerische Qualitäten und ist körperlich sehr stark", sagte Matthäus.

  • Im Grunde schöpften nur Dede, Rosicky und mit Abstrichen Wörns ihre fußballerischen Möglichkeiten aus.

  • Wir glauben immer noch, alles fußballerisch lösen zu können, aber zuerst muss man einmal Zweikämpfe gewinnen.

  • Die Zuschauer dürfen nicht nur fußballerische Kabinettstückchen, sondern auch kulinarische Leckerbissen erwarten.

  • Bei der dortigen TSG, einem "fußballerisch sehr guten Team" tritt die SpVgg am Freitagabend an.

  • In den brasilianischen Internaten werden die Kinder und Jugendlichen sowohl schulisch als auch fußballerisch betreut.

  • Bertram sagt: "Das ist das fußballerisch größte Ereignis für uns seit der Wende."

  • Ich wusste gar nicht, dass Bruno fußballerische Kenntnisse besitzt.

  • Jetzt aber ist er sicher, daß "diese Mannschaft fußballerisch sehr gut ist".

  • Der ehemalige Dresdner Mittelstürmer heute über Weidemann: "Seine fußballerischen Fähigkeiten sind unbestritten.

  • Die fundamentale Ablehnung, welche die fußballerische Propagandawaffe erfuhr, sollte sich später auf dem Leipziger Ring entladen.

  • Mayer-Vorfelders politisches Hoheitsgebiet ist auch dort, aber sein fußballerisches wackelt.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: fußballerisch überlegen sein
  • mit Substantiv: fußballerisches Können, fußballerische Leistung, fußballerische Möglichkeiten fußballerische Qualitäten

Übersetzungen

  • Englisch:
    • footballing
    • soccer-playing
  • Französisch:
    • football
    • foot
    • soccer
    • footballistique (männlich)
    • socceristique (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv fuß­bal­le­risch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten L und E mög­lich.

Das Alphagramm von fuß­bal­le­risch lautet: ABCEFHILLRSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

fussballerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fuß­bal­le­risch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fußballerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fußballerisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 12.08.2022
  2. kicker.de, 24.01.2021
  3. bild.de, 07.08.2020
  4. fr.de, 11.09.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2018
  6. kicker.de, 25.08.2017
  7. welt.de, 30.06.2016
  8. kicker.de, 15.08.2015
  9. kicker.de, 07.08.2014
  10. kicker.de, 02.09.2013
  11. fussball24.de, 17.03.2012
  12. faz.net, 01.07.2011
  13. spiegel.de, 12.07.2010
  14. tlz.de, 30.09.2009
  15. mopo.de, 17.06.2008
  16. welt.de, 15.10.2007
  17. szon.de, 03.06.2006
  18. waz.de, 15.08.2005
  19. abendblatt.de, 28.09.2004
  20. abendblatt.de, 19.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995