fremdartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛmtˌʔaːɐ̯tɪç]

Silbentrennung

fremdartig

Definition bzw. Bedeutung

nicht/wenig bekannt, vertraut

Steigerung (Komparation)

  1. fremdartig (Positiv)
  2. fremdartiger (Komparativ)
  3. am fremdartigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fremd­ar­tig (Synonyme)

apart:
aufgrund einer Eigenart, eines besonderen Reizes auffallend
einzeln, gesondert
exotisch:
aus fernen Gebieten stammend
fremdartig wirkend
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
fremdländisch:
aus einem fremden Land stammend, charakteristisch für ein anderes Land

Sinnverwandte Wörter

selt­sam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
un­be­kannt:
so, dass man etwas nicht weiß, kein Wissen, keine Informationen über etwas hat
von wenigen gekannt, nicht im Allgemeinwissen vorhanden
un­ge­wohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist
unvertraut

Gegenteil von fremd­ar­tig (Antonyme)

be­kannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
ver­traut:
etwas sehr gut kennend
jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden

Beispielsätze

  • Die Tagebucheinträge sind nun häufiger auf arabisch, Faten Alabbas liest sie und die melodische, fremdartige Sprache erfüllt den Raum.

  • Es würde kaum erstaunen, wenn sich indische Nationalisten über Banerjees Vorliebe für fremdartige Speisen aufregten.

  • Manchmal ist es schwer, sich an Neues zu gewöhnen - je fremdartiger, desto schwerer.

  • Erneut dürfen Spieler eine fremdartige, fiktionale Welt erkunden.

  • Und nun Tausende Überlebende vor der eigenen Haustür, auch noch aus dem Osten Europas, mit fremdartigen Gewohnheiten, merkwürdigen Sitten.

  • Das heißt, Sie haben Ihre eigene Identität noch mal geschärft in der Begegnung mit diesen fremdartigen Klängen und Harmonien?

  • Henry Bortman Video: reuters.com Wer sagt, dass man fremdartiges Leben nur im All finden kann?

  • Der Roman enthält Sätze und Eingebungen, die man nicht immer versteht, weil sie so fremdartig sind.

  • Beebe hatte damals Skizzen von fremdartigen Lebewesen angefertigt, die er auf den ersten Tiefseetauchgängen beobachtet hatte.

  • Altersgerechte Informationen nehmen den Kleinen die Furcht vor der ungewohnten Umgebung und vor den fremdartigen Untersuchungen.

  • Sie zeigen eine fremdartige, lebensfeindliche und dennoch merkwürdig vertraute Welt.

  • Vermutlich handelt es sich bei dem fremdartigen Lärm um Liebesrufe der Tiere.

  • Er konfrontiert das Publikum mit einem bunten Angebot fremdartiger Lebensmittel.

  • Möglichst aufregend, möglichst fremdartig mussten die Neuerwerbungen sein.

  • Die neuen Mercedes-Benz-Prospekte sind wie kleine Kunstwerke ausgestattet: schöne Autos in schönem, fremdartigem Licht.

  • Zum Beispiel hatte Eddy seiner Mutter eine kurze Zeit lang zugetraut, Bob-Oh ermordet zu haben - so fremdartig erscheint sie ihm.

  • "Raumschiff" nennen die Mitarbeiter liebevoll den Leuchtkörper mit dem fremdartig phantastischen Charme.

  • Und galten deshalb als fremdartig, entlegen, schwer überschaubar.

  • Musikinstrumente liegen bereit, Hüte, Kronen und allerlei fremdartiger Kopfputz ruhen einladend in einer Kiste.

  • Eben weil diese Bindung an die Tradition ganz hervorragende und fremdartige Lösungen nur schwer zuläßt.

  • Wer einen Garten mit gepflegten Beeten, fremdartigen Pflanzen und exakt geschnittenem Rasen erwartet hatte, war überrascht.

  • Insbesondere dann, wenn uns das Material magisch fremdartig vorkommt, wenn die Formen geradezu handschmeichlerisch gerundet sind.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fremd­ar­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von fremd­ar­tig lautet: ADEFGIMRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

fremdartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fremd­ar­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fremdartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fremdartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 16.11.2019
  2. nzz.ch, 05.11.2019
  3. n-tv.de, 23.08.2017
  4. computerbase.de, 01.03.2015
  5. abendblatt.de, 31.05.2014
  6. dradio.de, 01.11.2013
  7. spiegel.de, 28.12.2010
  8. tagesspiegel.de, 15.02.2009
  9. focus.de, 18.12.2008
  10. de.news.yahoo.com, 26.02.2008
  11. fr-aktuell.de, 17.01.2005
  12. spiegel.de, 06.04.2005
  13. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  14. lvz.de, 31.05.2003
  15. Die Zeit (11/2001)
  16. sz, 02.11.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995