freinehmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌneːmən ]

Silbentrennung

freinehmen

Definition bzw. Bedeutung

Sich selber (von einer anstrengenden Tätigkeit) eine Auszeit verschaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus frei und nehmen.

Alternative Schreibweise

  • frei nehmen

Konjugation

  • Präsens: nehme frei, du nimmst frei, er/sie/es nimmt frei
  • Präteritum: ich nahm frei
  • Konjunktiv II: ich nähme frei
  • Imperativ: nimm frei! (Einzahl), nehmt frei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: frei­ge­nom­men
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Morgen kann ich mir endlich mal freinehmen.

  • Tom hat sich drei Tage freigenommen.

  • Ich habe mir heute freigenommen.

  • Könnt ihr euch einen Tag freinehmen?

  • Können Sie sich einen Tag freinehmen?

  • Kannst du dir einen Tag freinehmen?

  • Tom bat darum, sich einen Tag freinehmen zu dürfen.

  • Tom hat sich den ganzen Tag freigenommen.

  • Vielleicht sollten Sie sich ein paar Tage freinehmen.

  • Vielleicht solltest du dir ein paar Tage freinehmen.

  • Tom hat sich heute freigenommen.

  • Warum habt ihr euch den Tag nicht freigenommen?

  • Warum haben Sie sich den Tag nicht freigenommen?

  • Warum hast du dir den Tag nicht freigenommen?

  • Nach dem neuen Gesetz können Ehemänner von der Arbeit freinehmen, um sich um ihre Kinder zu kümmern.

  • Tom hat sich die Woche freigenommen.

  • Ich kann mir den Tag nicht freinehmen.

  • Ich kann mir nicht noch einen Tag freinehmen.

  • Darf ich mir ein paar tage freinehmen, um meine Familie zu besuchen?

  • Ich werde mir zwei oder drei Tage freinehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ich hatte mir am Donnerstag und Freitag freigenommen und war mit dem Skiclub nach Ofterschwang gefahren", erzählt Schmölz im ruhigen Ton.

  • Um auszubrechen, muss ich mir freinehmen.

  • Damit es wirkt, müssen sich Patienten zwei Stunden pro Woche freinehmen, jeweils mindestens zwanzig Minuten am Stück.

  • «Damit muss man für den Gang auf den Polizeiposten nicht mehr einen halben Tag freinehmen», sagt Koster.

  • Einen Ausstand gab es dafür nicht; interessierte Gewerkschaftsmitglieder mussten sich freinehmen oder Pausenzeiten für die Teilnahme nutzen.

  • Die mittlerweile 17-Jährige hatte sich ein Jahr freigenommen, um sich ganz dem Kampf gegen den Klimawandel zu widmen.

  • Eine Woche hat sich der 51-Jährige nach ihrem Tod freigenommen, „dann ging der Job ganz normal weiter“.

  • In vielen Firmen müssen Angestellte aber nur einen halben Tag freinehmen.

  • Er hat extra zwei Tage freigenommen, um möglichst als einer der Ersten ein neues X in den Händen zu halten.

  • Die 25-jährige Carys hat sich den Nachmittag freigenommen und bangt mit zwei Bier in der Hand, ob es ihre Kollegin noch rechtzeitig schafft.

  • Wer noch später eine Wartemarke zog, hatte sich beim Arbeitgeber besser gleich den ganzen Tag freigenommen.

  • Einige Spieler haben sich auch schon Donnerstag freigenommen.

  • Mark Hancock hat sich sechs Tage für Romney freigenommen.

  • Die FCZ-Frauen haben sich am Dienstag alle einen Tag freigenommen; Tsawa betont dies, weil es sich um keine Selbstverständlichkeit handelt.

  • Das Café war da, das Panorama hatte sich freigenommen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb frei­neh­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und H mög­lich.

Das Alphagramm von frei­neh­men lautet: EEEFHIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

freinehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frei­neh­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freinehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10721625, 10125339, 8080044, 8080042, 8080040, 7010369, 5967783, 3864795, 3864792, 3609147, 3496798, 3496797, 3496796, 2518569, 2295755, 1973784, 1973775, 1731486 & 1550149. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2023
  2. spiegel.de, 08.04.2023
  3. bazonline.ch, 15.05.2022
  4. tagblatt.ch, 31.05.2022
  5. heise.de, 29.10.2021
  6. stern.de, 25.08.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 01.11.2019
  8. welt.de, 31.10.2018
  9. blick.ch, 02.11.2017
  10. feedproxy.google.com, 16.06.2016
  11. welt.de, 23.07.2015
  12. saarbruecker-zeitung.de, 23.04.2013
  13. spiegel.de, 03.01.2012
  14. nzz.ch, 25.09.2012
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 09.09.2010
  16. gala.de, 09.03.2010
  17. spiegel.de, 30.04.2006
  18. welt.de, 01.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2005
  20. berlinonline.de, 19.08.2004
  21. f-r.de, 27.06.2002
  22. bz, 17.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995