freigiebig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌɡiːbɪç ]

Silbentrennung

freigiebig

Definition bzw. Bedeutung

Willig und bereit zu geben/schenken.

Begriffsursprung

Im Gegensatz zu dem lange bekannten freigebig ist freigiebig eine neuere Wortschöpfung, die in Analogie zu anderen Adjektiven wie zum Beispiel nachgiebig entstanden ist. Im Unterschied zu diesem, das auf das Verb nachgeben zurückgeht, hat freigiebig allerdings kein Verb als Basis.

Steigerung (Komparation)

  1. freigiebig (Positiv)
  2. freigiebiger (Komparativ)
  3. am freigiebigsten (Superlativ)

Anderes Wort für frei­gie­big (Synonyme)

freigebig:
willig und bereit zu geben/schenken
generös:
großzügig
gönnerhaft:
in der Art eines Gönners, in herablassender Weise
großherzig:
anderen viel Mitgefühl und Sympathie entgegenbringend
großmütig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
hochherzig:
gehoben: eine edle Gesinnung zeigend
in Geberlaune
Man muss auch gönnen können. (ugs., sprichwörtlich)
nobel (aus der Nehmerperspektive):
edelmütig
reich und zugleich vornehm
spendabel:
willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben
spendierfreudig:
willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben

Sinnverwandte Wörter

ge­be­freu­dig:
bereit, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen bzw. zu schenken

Gegenteil von frei­gie­big (Antonyme)

gei­zig:
sehr sparsam; nicht bereit, Geld auszugeben; sehr auf den Preis achtend; seine materiellen Werte zurückhaltend
knau­se­rig:
äußerst sparsam, geizig

Beispielsätze

  • Der Mäzen trat als freigiebiger Spender auf.

  • Er ist mit seinem Geld sehr freigiebig und kauft viele Geschenke.

  • Er ist sehr freigiebig mit seinem Geld und kauft viele Geschenke.

  • Er ist genauso freigiebig wie reich.

  • Mit des Nachbars Habe geht man freigiebig um.

  • Mutter Natur ist freigiebig.

  • Er ist reich und freigiebig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei war Munger zeit seines Lebens ein freigiebiger Spender für wohltätige Zwecke.

  • Dem freigiebigen Kaiserpaar brachte es letztlich die Heiligsprechung ein.

  • Dies hängt ganz davon ab, wie freigiebig Richter Durchsuchungsbefehle unterzeichnen werden.

  • Im Anschluss spendeten die zufriedenen Besucher freigiebig für die Renovierung des Kirchenraumes in Menden.

  • Je freigiebiger er sei, desto besser werde es ihm gehen. 100.000 Pfund war sein Vorschlag.

  • Arbeitsminister Olaf Scholz sagte dem Blatt, wo Arbeitnehmer auf Lohn verzichteten, knnten nicht freigiebig Boni gezahlt werden.

  • Der Bayer war sehr freigiebig, wenn es darum ging, Strafen zu verteilen.

  • Den Agenturen wird vorgeworfen, zu freigiebig Top-Bonitätsnoten vergeben zu haben.

  • Ihr seid ganz schön freigiebig mit Chilis hier in Balaor?, sagte ich, durchaus positiv überrascht.

  • Lehrer sollen frei unterrichten können, Eltern sollen freigiebig emotionale Unterstützung liefern, ohne Algebra beibringen zu müssen.

  • Auf der anderen Seite verteile die CDU freigiebig Geschenke an die Jäger, die zu ihrer Klientel gehören.

  • An einen wie Peter Ustinov erinnert man am besten mit einem der Scherze, Anekdoten, Bonmots, die er so freigiebig erzählte.

  • Das lag nicht zuletzt an den freigiebigen Aktienoptionsprogrammen, mit denen Siebel lockte.

  • Allzu freigiebig wurde am Ende nicht gezahlt: Die Gastgeber erzielten nur 74 Punkte, kassierten obendrein 85 und verloren.

  • Die Freigerichter ergaben sich ihrem Schicksal, was Popiolek, Reidel, Becker, Savic und Blahut freigiebig nutzten.

  • Weil die Fans für das Kasten-Heck ähnlich wie für ein zweitüriges Coupé freigiebig den Aufpreis hinblättern.

  • Kleine Pappschachteln mit Konfekt werden freigiebig herumgereicht.

  • Ermöglicht hätten dies Millionen-Spenden freigiebiger Sponsoren.

  • Zwar krümmt sich ihr Körper am Ende zusammen, wo er am Anfang noch freigiebig sich ausfaltete.

  • Daß bei uns Razzien an der Tages- oder Nachtordnung sind, macht unsere Freier nur noch geiler und, ehrlich gesagt, oft auch freigiebiger.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv frei­gie­big be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von frei­gie­big lautet: BEEFGGIIIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

freigiebig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frei­gie­big kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freigiebig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: freigiebig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11973842, 11973841, 3051840, 2036707, 1570930 & 404276. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. korrekturen.de: freigebig versus freigiebig. In: [online] https://www.korrekturen.de/kurz_erklaert/freigebig_versus_freigiebig.shtml [24.04.2021]
  2. bernerzeitung.ch, 29.11.2023
  3. blick.ch, 10.10.2019
  4. nzz.ch, 05.09.2015
  5. extra-blatt.de, 01.05.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2015
  7. neue-oz.de, 14.02.2009
  8. morgenweb.de, 12.01.2009
  9. zeit.de, 06.02.2008
  10. berlinerliteraturkritik.de, 27.08.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2005
  12. abendblatt.de, 16.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2004
  14. welt.de, 17.05.2003
  15. berlinonline.de, 30.12.2003
  16. f-r.de, 13.05.2002
  17. bz, 15.09.2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1996