fort-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɔʁt]

Silbentrennung

fort-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Zusammensetzungen: weg- von einem Ort

  • In Zusammensetzungen: weiter-, ohne Pause, ohne nachzulassen.

Begriffsursprung

Von mhd. „vort“ mit der ursprünglichen Bedeutung „vorwärts“ (Bedeutung), jetzt wird „fort“ zumeist im Sinne von „weg“ gebraucht (Bedeutung) unbelegt.

Sinnverwandte Wörter

weg-:
in der Zusammensetzung mit Verben mit der Bedeutung: fortschaffen, entfernen
in der Zusammensetzung mit Verben mit der Bedeutung: von einem Punkt weg in eine andere Richtung
wei­ter-:
in Zusammensetzungen über den Einbezug Weiterer: an den nächsten
in Zusammensetzungen über die Entwicklung: zu einem neuen Zustand, auf ein höheres Niveau

Gegenteil von fort- (Antonyme)

her-:
adverbielles Präfix (räumlich): wie in Zusammensetzung mit Adverbien
adverbielles Präfix (zeitlich): zum Beispiel hernach

Beispielsätze

  • Wenn eine Regel fortbesteht, bleibt sie in einem Zeitraum weiter gültig.

  • Wer etwas fortbringt, bringt es vom Ort, an dem es ist, weg zu einem anderen Ort.

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fort-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0