fordernd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁdɐnt ]

Silbentrennung

fordernd

Definition bzw. Bedeutung

Nachdrücklich einen Wunsch (Forderung) äußernd.

Steigerung (Komparation)

  1. fordernd (Positiv)
  2. fordernder (Komparativ)
  3. am forderndsten (Superlativ)

Anderes Wort für for­dernd (Synonyme)

anspruchsvoll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
viel Wissen/Können wird benötigt, um es zu verstehen oder zu leisten
anstrengend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
aufwendig:
mit großem Aufwand oder Einsatz verbunden
mit hohen Ausgaben verbunden
belastend:
eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend
eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend
beschwerlich (geh.):
so dass es Beschwerden bereitet
heavy (ugs., Anglizismus)
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
mühselig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
strapaziös:
so, dass es körperlich oder geistig anstrengend ist und nach und nach jemanden auslaugt; mit Strapazen verbunden; für jemanden voller Schwierigkeiten seiend
ungeduldig:
keine Geduld habend
voll Plackerei

Beispielsätze

  • Ihre Wünsche waren äußerst fordernd.

  • Meine Stelle ist zwar gut bezahlt, aber auch sehr fordernd.

  • Für Maria und die Kinder nimmt sich Tom trotz seiner sehr fordernden Arbeit immer Zeit.

  • Tom findet seine neue Stelle sehr fordernd, und es fällt ihm oft schwer, Zeit für seine Familie zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Alltag als Fachkraft ist fordernd, früher war ich den ganzen Tag auf den Beinen, mittlerweile sitze ich auch viel am Computer.

  • Der Job war schön, aber auch extrem fordernd.

  • An der Arbeit habe ich Gefallen gefunden – sie ist abwechslungsreich, spannend und oftmals auch fordernd, was ich aber nicht schlimm finde.

  • Das Umfeld bleibt fordernd.

  • Bescheiden in eigener Sache, war er doch anspruchsvoll und fordernd, was den sozialen Ausgleich in unserem Land angeht.

  • Der Beruf des Floristen sei vielseitig und fordernd, schon allein deshalb, weil Blumenläden an sieben Tagen geöffnet haben.

  • Das sind anmaßende, ultimativ fordernde Worte; in einer Sprache der Macht!

  • Fand den DLC mit meinem Dex-Build, ohne Schild, und Level 80 ganz schön fordernd.

  • Das Spiel richtet sich in erster Linie also an Fans fordernden Stealth-Gameplays.

  • Anderen sei das versagt geblieben, „aber ich hatte das Glück, eine ehrgeizige, fordernde Mutter zu sein“.

  • Auch der mitunter recht fordernde Schwierigkeitsgrad lässt sich nicht variieren.

  • Beim vorletzten Saisonrennen erwarten uns in Valencia eine sehr interessante Stadt und eine technisch fordernde Strecke.

  • Den Hörer erwartet stattdessen ein ebenso forderndes wie erfrischendes Erlebnis.

  • Es gibt einen fordernden Brief Masris an den OB vom Sommer 2009, der unbeantwortet blieb.

  • Der Konflikt um die zu fordernde Höhe des Mindestlohns wird entschärft und endet mit einem Formelkompromiss.

  • Auch hier kommt es auf genaue Streckenkenntnis an, da sich die Rennen als extrem fordernd erweisen.

  • Da hat wenigstens der Spielumfang gestimmt, das Abenteuer war fordernd und die Levels cool inszeniert.

  • Daher rufe ich fordernd aber höflich von hinten: " Kann bitte noch eine zusätzliche Kasse geöffnet werden?"

  • Mir fehlt die im positiven Sinne fordernde Strenge.

  • Erst forsch fordernd voran, wurde Müller schnell von den Bedenkenträgern von CDU und CSU ausgebremst.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv for­dernd be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von for­dernd lautet: DDEFNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

fordernd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort for­dernd kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­ri­tär:
unbedingten Gehorsam fordernd
drei­wer­tig:
drei obligatorische Aktanten fordernd
ge­bie­te­risch:
keinen Widerspruch zulassend, sofortigen Gehorsam fordernd
geil:
salopp: auf sexuelle Weise erregt, sexuell fordernd, jemanden sexuell attraktiv findend
im­pe­ra­ti­visch:
befehlend, fordernd
den Imperativ fordernd
zeit­auf­wen­dig:
viel zeitlichen Einsatz fordernd

Buchtitel

  • Vom fordernden und beglückenden Leben mit Tieren Hilal Sezgin | ISBN: 978-3-95728-702-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fordernd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fordernd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10695616, 4561713 & 3124727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 22.04.2023
  2. come-on.de, 23.06.2022
  3. wz.de, 05.03.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 12.01.2020
  5. morgenpost.de, 30.12.2019
  6. rp-online.de, 04.04.2018
  7. pnn.ps, 23.04.2017
  8. gamestar.de, 26.10.2016
  9. pcgames.de, 05.12.2015
  10. taz.de, 22.09.2014
  11. 4players.de, 20.12.2013
  12. feedsportal.com, 27.09.2012
  13. laut.de, 25.10.2011
  14. taz.de, 31.03.2010
  15. spiegel.de, 21.06.2009
  16. pcgames.de, 10.06.2008
  17. videogameszone.de, 27.10.2007
  18. ngz-online.de, 07.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  21. Die Zeit (31/2003)
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995