flittern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɪtɐn ]

Silbentrennung

flittern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch flettern „leise lachen, kichern“, frühneuhochdeutsch vlittern „flattern, flüstern, kichern“ rückgebildet aus Flitterwochen

Konjugation

  • Präsens: flitter/​flittere, du flitterst, er/sie/es flittert
  • Präteritum: ich flit­ter­te
  • Konjunktiv II: ich flit­ter­te
  • Imperativ: flitter/​flittere! (Einzahl), flittert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­flit­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für flit­tern (Synonyme)

blinken:
den Fahrtrichtungsanzeiger im Auto benutzen, um anzuzeigen, dass man abbiegen oder überholen möchte
rhythmisch kurze Lichtsignale aussenden
flimmern:
das Licht brechen bei aufeinandertreffenden warmen und kalten Luftschichten
Herz (Organ): anomale rhythmische Aktivität aufweisen
funkeln:
als Ausdruck einer Emotion, die (meist) in den Augen sichtbar wird: Erregung oder Freude ausstrahlen
durch besonderen Witz herausragen, besonders geistreich sein
glänzen:
eine hervorragende Leistung erbringen, brillieren, sich durch etwas hervortun
eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern
glitzern:
intransitiv: einfallendes Licht immer wieder zu allen Seiten hin kräftig reflektieren (oder diesen Effekt nachahmen); farbig (im Licht) schimmern
übertragen: Erregung oder Freude ausstrahlen
irrlichtern:
sich unstet, unberechenbar oder ziellos bewegen

Beispielsätze (Medien)

  • Und wo wird geflittert?

  • Noch eine Woche wird geflittert, dann kommt das Paar zurück nach Deutschland.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf flit­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb flit­tern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von flit­tern lautet: EFILNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

flittern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flit­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flittern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flittern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Duden Online
  3. krone.at, 18.06.2016
  4. BILD 1998