fleischgeworden

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaɪ̯ʃɡəˌvɔʁdn̩ ]

Silbentrennung

fleischgeworden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Abstraktes als Mensch verkörpernd.

Anderes Wort für fleisch­ge­wor­den (Synonyme)

(etwas ist) jemandes zweiter Vorname (ugs., fig., scherzhaft)
Fleisch geworden (geh., fig.)
lebend:
nicht tot; am Leben; lebendig
Leibwerdung (geh., fig.)
Personifikation (einer Sache) (geh.):
Repräsentation von Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten durch menschliche Gestalten
personifiziert
real geworden
selbst (nachgestellt):
allein, ohne fremde Hilfe
persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
Verkörperung (einer Sache) (Hauptform):
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
vom Himmel herabgestiegen
wandelnd (fig.)
Wirklichkeit geworden

Beispielsätze

  • Tom ist die fleischgewordene Männlichkeit.

  • Ich bin die fleischgewordene Unschuld.

  • Er ist ein fleischgewordener Dämon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ali A. und Alessio S. sind auf diese Fragen zwei fleischgewordene Neins.

  • Die Bühne ist der Tummelplatz erschaffener Charaktere, Kunstfiguren, fleischgewordener Zeichen und Bedeutungen.

  • Der Mann mit der Sonnenbrille war hin und weg: „Du bist die fleischgewordene goldene CD.

  • Die FPÖ ist wohl nun die fleischgewordene Hättiwari-Partei - HC Strache: "Warn die Wiener net so deppert wari heit Wiener Burgamasta!

  • Daniel Ricciardo ist nicht nur die fleischgewordene Grinsekatze des Fahrerlagers - der Red-Bull-Pilot kann auch noch tanzen.

  • Und selbst den fleischgewordenen David Lynch-Film Trent Reznor von den Nine Inch Nails konnte man für das neue Album aktivieren.

  • Als sozusagen fleischgewordene Integration soll Gülkan-Lindner den Türken in Neutraubling den Weg in die Mitte der Gesellschaft bahnen.

  • Und er war fleischgewordener Strukturwandel.

  • Carven mit Walter Kuchler heißt sechs Tage Tuchfühlung mit fleischgewordener Skigeschichte.

  • Coco, das Shanghai Baby, ist eine fleischgewordene Hommage an Coco Chanel.

  • Die unnahbare Marietta, die mehr "die Bedingung der Möglichkeit" liebt als die Möglichkeit selbst, ist der fleischgewordene Konjunktiv.

  • Die Frau ist ein fleischgewordenes Rätsel, der Mann wird ihrer nicht Herr, und gerade deshalb verfällt er ihr bis zur Selbstauflösung.

  • Ein Mann wie ein fleischgewordenes Räumfahrzeug: quadratisch und stählern, mit einem prallen Bauch und einem Händedruck wie ein Bagger.

  • Cyber-Sex mit der fleischgewordenen Lust in Florida.

  • "Natural Bodybuilder" sehen nicht aus wie fleischgewordene Träume eines größenwahnsinnigen Bildhauers.

  • Aber in Zukunft werden Sie nicht mehr sein - drei Zentner fleischgewordene Vergangenheit.'

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv fleisch­ge­wor­den be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von fleisch­ge­wor­den lautet: CDEEEFGHILNORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Otto
  12. Richard
  13. Dora
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Golf
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

fleischgeworden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fleisch­ge­wor­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fleischgeworden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fleischgeworden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8939081, 1072245 & 1030361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.04.2023
  2. neues-deutschland.de, 24.04.2020
  3. derwesten.de, 06.04.2019
  4. manager-magazin.de, 08.06.2016
  5. motorsport-magazin.com, 21.07.2014
  6. fm4.orf.at, 16.02.2013
  7. mittelbayerische.de, 03.03.2009
  8. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  9. Die Zeit (14/2001)
  10. Die Welt 2001
  11. FREITAG 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. BILD 1999
  14. BILD 1998
  15. Die Zeit (38/1998)
  16. Süddeutsche Zeitung 1995