fleischfressend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaɪ̯ʃˌfʁɛsn̩t ]

Silbentrennung

fleischfressend

Definition bzw. Bedeutung

Tiere als Nahrungsquelle verzehrend

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Fleisch und dem Adjektiv fressend.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für fleisch­fres­send (Synonyme)

karnivor (fachspr., lat.):
Tiere als Nahrungsquelle verzehrend
zoophag (fachspr.):
Tiere als Nahrungsquelle verzehrend

Gegenteil von fleisch­fres­send (Antonyme)

pflan­zen­fres­send:
sich hauptsächlich von Pflanzen ernährend
phy­to­phag:
sich hauptsächlich von Pflanzen ernährend

Beispielsätze

  • Das ist eine fleischfressende Art.

  • Wussten Sie, dass es fleischfressende Schildkröten gibt?

  • Es existieren Hausschildkröten und fleischfressende.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist Deutschlands größter Produzent von fleischfressenden Pflanzen.

  • Es spielt in einem tödlichen Amerika, das nach einer Pandemie von fleischfressenden Infizierten überrannt wird.

  • Gerade bei fleischfressenden Pflanzen sei das der Fall.

  • Es gibt drei verschiedene Typen fleischfressender Pflanzen.

  • In Patagonien haben Wissenschaftler die versteinerten Überreste einer neuen fleischfressenden Dinosaurier-Art entdeckt.

  • Das nur knapp vier Meter lange Knochengerüst des fleischfressenden Allosaurus war auf bis zu 650.000 Euro taxiert worden.

  • Muschel-Schmaus kostet Amerikanerin das Leben In den Austern lauerten fleischfressende Bakterien!

  • Wie reagiert eine fleischfressende Pflanze auf Wespen?

  • Außerdem fanden die Forscher mehr als 60 Zähne großer fleischfressender Dinosaurier.

  • Seit rund 35 Jahren ist den Forschern zufolge kein fleischfressendes Tier mehr in der westlichen Hemisphäre neu entdeckt worden.

  • Diese Kannen sind nicht zum Gießen gedacht: Kustos Wolfram Lobin pflückt die verwelkten Trichter der fleischfressenden Pflanzen.

  • "Diese Entdeckung deutet auf eine Verwandtschaft zwischen den primitiven, fleischfressenden Dinosauriern und den Vögeln hin", sagte Ortega.

  • Forschern sind auch mindestens 200 fleischfressende Pilzarten bekannt, doch noch nie konnten so alte Exemplare nachgewiesen werden.

  • Mapusaurus habe die längsten Schienbeine gehabt, die bisher bei fleischfressenden Dinosauriern gefunden wurden.

  • Allerdings seien unter den fleischfressenden Säugetieren besonders die Katzen gefährdet.

  • Hamburg - Die fleischfressende Pflanze Audrey bettelt im "Kleinen Horrorladen" um frisches Menschenblut.

  • Im Hintergrund riss ein 13 Meter langer, fleischfressender Spinosaurus sein Krokodilsgebiss auf und holte mit dreizehigen Pranken aus.

  • Beluga stammt von dem einzigen fleischfressenden Stör. 50 Gramm kosten um 150 Mark.

  • Der geheimnisvolle Baryonyx: Dieser etwa 6 Meter lange, fleischfressende Saurier besaß eine furchterregende 31 Zentimeter lange Kralle.

  • Auf Madagaskar haben US-Forscher gut erhaltene Schädelreste eines fleischfressenden Dinosauriers ausgegraben.

  • Scipionyx gehört zu den fleischfressenden, maniraptoriformen Dinosauriern, einer Ordnung, die für die Jagd ihre Vorderextremitäten benutzte.

  • Manche Abdrücke - wie jener von fleischfressenden Carnosauriern bei Munilla - sind sehr gut zu erkennen.

  • Das Fossil des etwa 125 Millionen Jahre alten, fleischfressenden Sauriers wurde jetzt in New York vorgestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • fleischfressende Pflanzen/Tiere

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fleisch­fres­send be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fleisch­fres­send lautet: CDEEEFFHILNRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

fleischfressend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fleisch­fres­send kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Entdecke fleischfressende Pflanzen Kriton Kunz | ISBN: 978-3-86659-492-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fleischfressend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fleischfressend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8250690, 976074 & 976067. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.03.2023
  2. pcgames.de, 07.01.2023
  3. spiegel.de, 18.01.2023
  4. berliner-kurier.de, 03.12.2021
  5. krone.at, 05.06.2020
  6. spiegel.de, 11.04.2018
  7. blick.ch, 29.01.2018
  8. stern.de, 09.10.2018
  9. pipeline.de, 24.05.2014
  10. wnoz.de, 24.05.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 26.02.2013
  12. sat1.de, 08.09.2010
  13. spiegel.de, 15.12.2007
  14. welt.de, 19.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  16. abendblatt.de, 14.12.2004
  17. Die Welt 2001
  18. Welt 1999
  19. BILD 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996