flattern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflatɐn ]

Silbentrennung

flattern

Definition bzw. Bedeutung

  • Flügel aktiv schnell bewegen

  • von einer flächigen Struktur: sich schnell hin und her (beziehungsweise auf und ab) bewegen

Konjugation

  • Präsens: flattere, du flatterst, er/sie/es flattert
  • Präteritum: ich flat­ter­te
  • Konjunktiv II: ich flat­ter­te
  • Imperativ: flattere! (Einzahl), flattert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­flat­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für flat­tern (Synonyme)

schwirren:
sich mit surrendem, zitterndem Geräusch schnell durch die Luft bewegen
strudeln:
in einem Strudel fließend bewegen
kreisförmig in einem Strudel fließen
surren:
ein gleichmäßiges, brummendes Geräusch von sich geben
fliegen, wobei die Flügel in der Luft ein surrendes, brummendes Geräusch machen
wehen:
(etwas durch Wind, durch eine Luftströmung) in Bewegung versetzen, irgendwohin bewegen
(vom Wind, von einer Luftströmung) irgendwohin bewegt werden

Beispielsätze

  • Lasst die olympischen Fahnen flattern!

  • Der Vogel geriet in Panik und flatterte mit den Flügeln.

  • Überall flattern Schmetterlinge umher.

  • Der Vogel flatterte mit den Flügeln.

  • Die rotweiße Flagge flatterte im Wind.

  • Der Wind weht und die Fahnen flattern.

  • Warum flatterst du wie ein Huhn, wo du doch aufsteigen könntest wie ein Adler?

  • Ich mag, wenn das Fenster geöffnet ist, und die Vorhänge im Wind flattern.

  • Nachdem es weiter gemacht war, war ihr Kleid so locker, dass es flatterte.

  • Die Fahne flattert im Wind.

  • Das an eine alte Mariflagge erinnernde schön bestickte, große, weiße Fahnentuch flatterte in einer leichten Brise am Ende der Stange.

  • Hoch über mir flatterte, vom Sturm gepeitscht, die Flagge Frankreichs.

  • Der Schmetterling flattert.

  • Die Vorhänge flattern im Wind.

  • Möchtest du flattern wie ein Schmetterling an einem schönen Sommertag?

  • Die Flagge flattert im Wind.

  • Ich fühle mich stolz, wenn ich sehe, wie unsere grüne Flagge im Wind flattert.

  • Ich fühle mich stolz, wenn ich unsere grüne Fahne im Wind flattern sehe.

  • Sanft flatterte die Kutte des Priesters im Wind.

  • Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die mehr als behelfsmäßigen Hütten halten dem Wind nur wenig stand, die Tücher, die gegen den Sand flattern, sind dreckig.

  • Dann senkt er sich plötzlich wie ein Stein, beginnt dabei aber zu flattern wie ein Luftballon.

  • Dabei lassen die Sitzenden bunte Bänder flattern, während die Helfer die Rollstühle im Takt der Musik drehen.

  • Warum sollen wir immer wieder auf derselben Route flattern?

  • Großartige Angebote sind Anane allerdings noch nicht ins Haus geflattert.

  • Die Ballade vom Bauernführer Joß Fritz ("Lasst nicht die roten Hähne flattern") ist noch immer ein Meisterstück.

  • Auf den gelben Fahnen, die vor dem Museum flattern, steht groß das Wort: AFRIKA.

  • Wo einst noch israelischen Flaggen hängen mußten, flattern nun die der Palästinenser.

  • Geister, Lichtwesen und Poltergeister flattern durch die Bilder und hinterlassen ihre Spuren.

Häufige Wortkombinationen

  • flattern lassen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf flat­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb flat­tern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von flat­tern lautet: AEFLNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

flattern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flat­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flü­geln:
poetisch für flattern, „mit den Flügeln schlagen“
wei­ben:
sich hin- und herbewegen, schwanken, auch: flattern

Buchtitel

  • Es flattert und singt Gedichte und mehr und alles für Kinder Antonie Schneider | ISBN: 978-3-42364-073-2
  • Vincent flattert ins Abenteuer Sonja Kaiblinger | ISBN: 978-3-74320-020-3
  • Vom Glück, auf Bäume zu flattern Molli Morgan | ISBN: 978-3-42322-034-7
  • Wer flattert hier Rainer Ulrich | ISBN: 978-3-44016-904-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flattern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flattern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416903, 12407917, 10045663, 8222593, 6359536, 4840993, 4680493, 3936875, 2871145, 2734725, 2478220, 1805802, 1629558, 1324393, 1324383, 1324380, 1037340 & 782240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 13.10.2018
  2. tagesschau.de, 20.06.2016
  3. baden-online.de, 03.05.2011
  4. berlinonline.de, 15.01.2003
  5. f-r.de, 05.11.2002
  6. sz, 03.12.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996