flambieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flamˈbiːʁən ]

Silbentrennung

flambieren

Definition bzw. Bedeutung

Kochen: eine fertig gegarte Speise mit (hochprozentigem) Alkohol übergießen, erhitzen und anzünden; das Gericht wird um des Effekts willen häufig noch brennend serviert.

Begriffsursprung

Aus dem Französischen flamber „abflammen, in Flammen setzen“

Konjugation

  • Präsens: flambiere, du flambierst, er/sie/es flam­biert
  • Präteritum: ich flam­bier­te
  • Konjunktiv II: ich flam­bier­te
  • Imperativ: flambier/​flambiere! (Einzahl), flam­biert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: flam­biert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Man sollte darauf achten, beim Flambieren den Alkohol restlos zu verbrennen, damit das Gericht nicht penetrant nach Alkohol schmeckt, sondern nur das Aroma des gewählten Alkohols erhält.

  • Er aß eine flambierte Orangencrêpe und ging grüne Samthandschuhe und ein Barometer kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Zahl der Fachgeschäfte für Waffen, um „die Zombies ordentlich flambieren“ zu können, sind in die Analyse einbezogen worden.

  • Jetzt ist das Buch auch auf deutsch erschienen, und wir dürfen prüfen, welcher Koch hier was flambiert.

  • Carrière ist mit Kino- und Fernsehfilmen bekannt geworden, wie etwa "Die flambierte Frau" oder "Ein Mann will nach oben".

  • Zudem leuchtet das flambierte Spanferkel heller in der Dunkelheit; auch die übrigen Pyro-Effekte böllern erheblich schöner.

  • Großartiger Küchenchef, der auch Gästen, die spätabends anreisen, noch flambierte Desserts empfiehlt.

Wortbildungen

  • Flambierpfanne

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf flam­bie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb flam­bie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von flam­bie­ren lautet: ABEEFILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Martha
  5. Berta
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Bravo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

flambieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flam­bie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crêpe Su­zette:
meist im Plural: mit Wein oder Likör flambierte Crêpe mit Orangensaft

Film- & Serientitel

  • Die flambierte Frau (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flambieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 481917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. haz.de, 03.06.2023
  2. welt.de, 06.09.2005
  3. heute.t-online.de, 14.12.2004
  4. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  5. Die Zeit (52/2002)