flachlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaxˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

flachlegen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden dazu bringen, mit der veranlassenden Person zu schlafen, mit ihr Geschlechtsverkehr zu haben

  • salopp: jemanden zusammenschlagen, jemanden bewusstlos schlagen, jemanden zu Boden strecken

  • salopp: sich (kurzzeitig) zum Schlafen niederlegen

Konjugation

  • Präsens: lege flach, du legst flach, er/sie/es legt flach
  • Präteritum: ich leg­te flach
  • Konjunktiv II: ich leg­te flach
  • Imperativ: leg flach! (Einzahl), legt flach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: flach­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für flach­le­gen (Synonyme)

(den) Lachs buttern (derb, regional)
(ein) Rohr verlegen (derb, regional)
(eine) Nummer schieben (derb)
(mit jemandem) geschlechtlich verkehren (fachspr., Amtsdeutsch, distanzsprachlich)
(mit jemandem) Geschlechtsverkehr haben (fachspr., Amtsdeutsch, distanzsprachlich)
(mit jemandem) im Bett landen (ugs.)
(mit jemandem) intim werden
(mit jemandem) Sex haben (ugs., Hauptform)
(mit jemandem) zugange sein (ugs., scherzhaft, verhüllend)
(miteinander) in die Kiste springen (ugs.)
(seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (fachspr., juristisch, religiös)
(jemanden) begatten (fachspr., biologisch):
reflexiv, meist in Bezug auf Tiere: die geschlechtliche Vereinigung miteinander vollziehen
transitiv, in Bezug auf männliche (meistens tierische) Individuen: den Geschlechtsverkehr mit einem weiblichen Individuum (zumeist derselben Art) vollziehen
(jemanden) belegen (fachspr., Jägersprache, biologisch):
einen Platz, Rang belegen: einen Platz, Rang einnehmen
etwas belegen: den Beweis für etwas erbringen
(jemanden) beschlafen (geh., veraltet):
eine Entscheidung eine Nacht lang hinauszögern
mit jemandem schlafen, Geschlechtsverkehr haben
bimsen (derb):
auf jemanden einschlagen
etwas mit einem Bimsstein bearbeiten
(jemanden) bumsen (ugs.):
Geschlechtsverkehr ausüben
lautmalend für das Entstehen eines dumpfen, dröhnenden, von einem Aufprall hervorgerufenen, knallartigen Geräusches
(jemanden) decken (fachspr., Jägersprache, biologisch):
(Dach) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
den Beischlaf vollziehen (fachspr., Amtsdeutsch)
einen wegstecken (derb)
erkennen (geh., biblisch):
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
es kommt zum Geschlechtsverkehr (fachspr., Amtsdeutsch)
es kommt zum GV (fachspr., Amtsdeutsch)
ficken (vulg.):
hin- und herbewegen, reiben
Soldatensprache, Jugendsprache, transitiv: jemanden hart rannehmen
(jemanden) knallen (derb):
Ärger geben
brennen, wenn die Sonne stark scheint
knattern (derb):
ein knallendes Geräusch stoßartig und in kurzen Intervallen erzeugen
kohabitieren (geh., sehr selten):
als Parteien miteinander arbeiten, ohne allzuviele programmatische Berührungspunkte zu haben
Geschlechtsverkehr ausüben
koitieren (fachspr., medizinisch):
den Koitus vollziehen; Geschlechtsverkehr haben
kopulieren (fachspr., fig.):
(mit einem Bindewort) verbinden
den Geschlechtsakt vollziehen
Liebe machen (selten, verhüllend)
mausen (ugs., regional):
landschaftlich, vulgär: Geschlechtsverkehr (Koitus) durchführen
umgangssprachlich: etwas entwenden, stehlen, klauen
nageln (derb):
ein charakteristisches, klopfendes Geräusch verursachen
eine Frau beschlafen
pimpern (derb):
umgangssprachlich, vulgär: koitieren
poppen (ugs.):
die Form verändern, das Wort wird bei der Veränderung eines Lebensmittels durch Hitze und Druck verwendet, wie es zum Beispiel bei der Herstellung von Popcorn geschieht
Effekt haben, gut sein
pudern (vulg., österr.):
koitieren
Puder auftragen
(jemanden) rammeln (derb):
Fachsprache der Jäger, besonders bei Hasen und Kaninchen: sich paaren
Geschlechtsverkehr haben
(mit jemandem) schlafen (Hauptform):
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
schnackseln (ugs.):
süddeutsch, österreichisch koitieren, kopulieren, Geschlechtsverkehr haben
Sex machen (Kindersprache)
sich (körperlich) lieben
(es mit jemandem) treiben (ugs., verhüllend):
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
(sich mit jemandem) vergnügen (verhüllend):
Freude machen/erzeugen
Spaß haben, sich die Zeit vertreiben, sich eine Freude machen
Verkehr haben (fachspr., Amtsdeutsch)
(sich mit jemandem) verlustieren (geh., veraltet):
sich auf angenehme, vergnügte Art die Zeit vertreiben; Freude, Spaß, Vergnügen an etwas oder jemandem finden
(jemanden) vernaschen (ugs., scherzhaft):
genüsslich und komplett aufessen; verputzen
jemanden geschickt ausspielen; jemanden mit Leichtigkeit/ohne Schwierigkeiten besiegen
vögeln (ugs., salopp):
salopp: den Geschlechtsakt vollziehen
stark veraltet bzw. untergegangen: aus dem Vogelflug weissagen
(jemanden) auf die Matte schicken (ugs., auch figurativ)
(jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ, variabel)
(jemanden) wegklatschen (ugs.)
(jemanden) zu Boden bringen (geh.)
(jemanden) ausknocken (ugs.):
Boxsport: den Gegner durch K. o. besiegen
übertragen: übertrumpfen, übertreffen, ausstechen
bewusstlos schlagen
k.o. schlagen
niederschlagen:
(mit Gewalt) nach unten bewegen
auf die Eintreibung (einer Forderung) verzichten (ohne auf die Forderung selbst zu verzichten)
niederstrecken:
einen Menschen oder ein Tier schwer verletzen oder töten und so zu Boden bringen
sich hinlegen, auf etwas ausstrecken
(jemanden) umhauen (ugs.):
die innere Stabilität zerstören
mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen
zu Boden schlagen
zu Boden strecken
zusammenschlagen:
aus Holz notdürftig konstruieren
durch körperliche Gewalt massiv verletzen

Weitere mögliche Alternativen für flach­le­gen

hinhauen
hinlegen:
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
langlegen:
durch einen Sturz mit dem gesamten Körper auf den Boden fallen
eine liegende Position zum Ausruhen/Schlafen einnehmen
rumkriegen:
jemanden überzeugen etwas trotz Bedenken zu tun, besonders: jemanden überzeugen Sex mit einem zu haben
Zeit überbrücken
verführen:
an einen anderen Ort führen
an einen falschen Ort führen, auf einen falschen Weg führen, in eine falsche Richtung führen

Gegenteil von flach­le­gen (Antonyme)

auf­blei­ben:
offen stehen, in geöffnetem Zustand bleiben
über einen Zeitraum wach bleiben, nicht (ein)schlafen, nicht schlafen gehen
auf­hel­fen:
etwas zum Positiven wenden
jemanden beim Aufstehen unterstützen
auf­ste­hen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen

Beispielsätze

  • Ich glaub, ich leg mich noch mal flach, bevor wir losfahren.

  • Nach dem Ausflug war er fix und foxi und musste sich erst mal flachlegen.

  • Gemeinsam legten sie den Angreifer flach.

  • Es ist vor dir noch niemandem gelungen, den dicken Bert flachzulegen.

  • Ihr war schon lange klar, dass sie es sein würde, die ihren schüchternen Angebeteten flachlegt und nicht andersrum.

  • Er gibt damit an, schon Dutzende Mädels flachgelegt zu haben.

  • Herr Doktor, haben Sie nicht irgendein Mittel in Ihrem Köfferchen, womit wir Tom flachlegen können, eine Droge meinetwegen?

  • Mitzi glaubte, Bruno liebe sie, aber der wollte sie in Wirklichkeit nur flachlegen.

  • Tom ist flachgelegt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vogel erzählte mir in einem Gespräch, dass er gern anwesende Damen / Kolleginnen XYZ flachlegen möchte.

  • Und wenn die schon nix flachlegen, dann wenigstens sich selbst ohne einbußen in der Sicht zu haben.

  • Damit ist alles gesagt, was Laurie Penny transportieren möchte: "Lass Dich nicht flachlegen und masturbiere statt dessen!"

  • Verzichten muss Carlo Ancelotti auf Mats Hummels, den ein Magen-Darm-Virus flachgelegt hat.

  • Er hat mit 17 Jahren eine Lehrerin flachgelegt, ich glaube Ihm geht es blendend.

  • Der 21-Jährige wurde von einer Grippe flachgelegt und konnte nicht trainieren.

  • Wie ein Hochhaus, dessen Glasfassade flachgelegt wurde: So sieht die aufwendig konstruierte Einhausung der A1 in Köln aus.

  • Auch hoffe ich, daß die fleissigen Häckerlein den painpal-server wieder mal flachlegen.

  • Willi, das Kampfschwein - kurzfristig von einer Grippe flachgelegt.

  • Thomas Ulrich hat den Ami mit einem rechten Kopfhaken flachgelegt, will sogar noch nachsetzen.

  • Der hat ihn flachgelegt bis zum Januar dieses Jahres.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb flach­le­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von flach­le­gen lautet: ACEEFGHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

flachlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flach­le­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flachlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flachlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8886871, 6196867 & 1486673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. forum.abakus-internet-marketing.de, 02.02.2022
  2. tz.de, 02.03.2020
  3. taz.de, 20.09.2017
  4. shz.de, 09.12.2016
  5. blick.ch, 10.07.2015
  6. focus.de, 02.09.2013
  7. pz-news.de, 02.05.2013
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.07.2011
  9. BILD 1998
  10. BILD 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995