finanziert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ finanˈt͡siːɐ̯t ]

Silbentrennung

finanziert

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Die Bohne „Coco de Paimpol“ finanziert die Cola aus Atlanta.

  • Marias Musikgruppe hat die erste Single selbst finanziert.

  • Wer finanziert den Islamischen Staat?

  • Marias Gruppe hat ihr Debütalbum selbst finanziert.

  • Dieses Video wurde von Tom und Maria finanziert.

  • Was Wachstum schafft, darf sehr wohl mit Schulden finanziert werden.

  • Glaube keiner Studie, die du nicht selbst finanziert hast.

  • Wer finanziert Ihr Projekt?

  • Die Stadt finanziert das nicht.

  • Das Projekt wurde durch öffentliche Mittel finanziert.

  • Wer finanziert das Projekt?

  • Eine einflussreiche Persönlichkeit leitete mich an und finanzierte mich.

  • Das Ministerium finanziert eine großangelegte Kondomkampagne.

  • Unser Land hat schon viele internationale Projekte finanziert.

  • Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung hat bereits viele Hotelfachschulen finanziert.

  • Wird eine Einrichtung von der öffentlichen Hand finanziert, dürfen die Manager dort nicht mehr verdienen als im öffentlichen Dienst.

  • Ein Haushaltsdefizit muss irgendwie finanziert werden.

  • Die Durchführung der Wahlen zum Parlament muss aus dem Staatshaushalt finanziert werden.

  • Dieses Programm muss aus dem Staatshaushalt finanziert werden.

  • Das kanadische Gesundheitswesen wird durch Steuern finanziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht der tschechische Staat hat dieses Kriegsgerät finanziert, sondern private Spenden.

  • Als Erinnerung sollte vom letzten Reingewinn ein Brunnen im öffentlichen Raum finanziert werden.

  • Besonders hoch fiel heuer mit 27 Prozent der Anteil an frei finanzierten Mietwohnungen aus.

  • All das wirft natürlich eine Frage auf: Wie finanziert sich Plex eigentlich?

  • Also finanziert Deutschland den krieg.

  • Aber irgendwer zahlt den Preis für die Boni, und wenn es am Ende der Steuerzahler, der indirekt die Abschreibungen darauf finanziert.

  • Aber wer legt sich schon mit der Mehrheit eines Landes an, wenn eine Minderheit den Rest finanziert?

  • Als erstes stellt sich hier die Frage wer SWP und Frau Stewart finanziert.

  • Allein der Verkauf von Hühnchenfilet im Heimatland finanziert offenbar schon das ganze Huhn.

  • Aber irgendwie muss die zweiprozentige Erhöhung der Familienbeihilfe ja auch finanziert werden..

  • Aber der Rückkauf von Wasser und Stromnetz soll außerhalb des Haushaltes finanziert werden, aus den Renditen der Unternehmen.

  • Eigentlich müsste es zu einem Zins von 7% finanziert werden, ähnlich wie in Spanien.

  • 240 000 Euro kosten die Maßnahmen, finanziert durch PMO-Mittel, Gelder aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR.

  • Ein Teil der Entlastungen der Betriebe bei der Ökosteuer soll auch über den Haushalt finanziert werden.

  • Der polizeibekannte Mann finanziert mit den Diebstählen seine Drogensucht.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: finanzierte Investition, finanziertes Auto/​Bauprojekt/​Haus/​Projekt/​Studium
  • attributiv: finanzierter Kauf/Verkauf
  • mit Adjektiv: frei/​privat/​selbst/​solide/​staatlich/​öffentlich finanziert

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf fi­nan­ziert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fi­nan­ziert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von fi­nan­ziert lautet: AEFIINNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

finanziert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fi­nan­ziert kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­her­rin:
weibliche Person oder Instanz, die ein Bauvorhaben in Auftrag gegeben hat und finanziert
dro­gen­fi­nan­ziert:
durch Drogengelder finanziert
Film­pro­du­zen­tin:
weibliche Person, welche die Herstellung von cineastischen Produktionen verwaltet und finanziert
Fi­nan­ci­er:
vermögender Geldgeber, der bestimmte Dinge finanziert
fi­nan­zier­bar:
so, dass es finanziert werden kann
Haupt­spon­sor:
Sponsor, der eine Sache zum großen Teil finanziert
Haupt­spon­so­rin:
Sponsorin, die eine Sache zum großen Teil finanziert
Pri­vat­ge­lehr­ter:
meist akademisch gebildete, nicht angestellte Person, deren Forschung privat motiviert und finanziert ist
Steu­er­staat:
Staat, der sich größtenteils über Steuern finanziert
un­fi­nan­zier­bar:
so, dass es nicht finanziert werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: finanziert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12292346, 11557339, 10832523, 10658472, 10185337, 9400240, 8910486, 7554220, 7552405, 6865777, 6850142, 6134904, 4295196, 3641516, 3641401, 3388840, 2980744, 2943375, 2943371 & 2039119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 24.03.2023
  2. op-online.de, 25.05.2022
  3. krone.at, 03.12.2021
  4. derstandard.at, 27.12.2020
  5. focus.de, 07.10.2019
  6. spiegel.de, 10.01.2018
  7. focus.de, 27.10.2017
  8. golem.de, 15.08.2016
  9. zeit.de, 31.12.2015
  10. derstandard.at, 09.02.2014
  11. morgenpost.de, 09.06.2013
  12. goldseiten.de, 10.07.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 02.08.2011
  14. wallstreet-online.de, 24.10.2010
  15. polizeipresse.de, 17.09.2009
  16. uni-protokolle.de, 05.08.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  18. lvz-online.de, 05.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  22. welt.de, 08.04.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995