feuchten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯çtn̩ ]

Silbentrennung

feuchten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas feucht machen

  • feucht werden

  • Feuchtigkeit abgeben

  • urinieren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch viuhten, althochdeutsch fûhtan, fiuhtan, seit dem 9. Jahrhundert belegt, ab dem 15. Jahrhundert meist durch Präfixbildungen ersetzt (anfeuchten, befeuchten etc.)

Konjugation

  • Präsens: feuchte, du feuchtest, er/sie/es feuchtet
  • Präteritum: ich feuch­te­te
  • Konjunktiv II: ich feuch­te­te
  • Imperativ: feucht/​feuchte! (Einzahl), feuchtet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­feuch­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für feuch­ten (Synonyme)

benetzen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen oder einem Flüssigkeitsfilm versehen oder überziehen
erfeuchten
etwas anfeuchten
nässen:
nass machen, feucht machen
nass, feucht werden, Flüssigkeit abgeben oder absondern

Beispielsätze

  • Ihre Augen feuchteten sich vor Rührung.

  • Der alte Mann bekam feuchte Augen.

  • Das ist feucht.

  • Die Wände waren feucht.

  • Katzen werden nicht gerne feucht mit Wasser.

  • Alina hat feuchte Augen.

  • Der Sommer ist immer schwül und feucht.

  • Tom ist noch feucht hinter den Ohren.

  • Tom wird keine feuchte Aussprache haben.

  • Auf feuchten Baumstämmen rutscht man leicht aus.

  • Wenn es regnet, erscheinen feuchte Flecken.

  • Sie ist noch feucht.

  • Sie hatte feuchte Augen.

  • Der Rasen ist zum Mähen noch zu feucht.

  • Am Ende bekommt man nur einen feuchten Händedruck.

  • Rostige Dächer haben meist feuchte Keller.

  • Immer wenn ich dieses Lied höre, bekomme ich feuchte Augen.

  • Die Luft ist mild und der Boden ist feucht.

  • Die Luft ist mild, der Boden feucht.

  • Aus den Schornsteinen kam Rauch heraus, den die feuchte Luft nach unten drückte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Babler selbst durfte mit feuchten Augen 21.247 Vorzugsstimmen bejubeln.

  • An feuchten Orten, welche durch regnerische Herbsttage schon gegeben sind, fühlen sie sich besonders wohl.

  • Aber was heißt das für Kinder, die in kleinen und feuchten Wohnungen ohne Geräte leben müssen?

  • Also auch darüber einen feuchten Schwamm.

  • Allein der Rückweg über lange Strecken und insgesamt Hunderte Höhenmeter senkrecht an feuchten Seilen ist extrem.

  • Dann auf WP3 der erste Paukenschlag: Ogier ist etwas zu optimistisch beim Anbremsen auf einer feuchten Waldpassage, rutscht in die Böschung.

  • Dass sich dort im feuchten Boden Holzgegenstände gut erhalten haben, ist ein Glücksfall für die Archäologie.

  • Auf dem feuchten Waldboden am Fuße des Baumes fand er, was er suchte: Haselnüsse.

  • Auch Baiersbronn (487 Liter) und der Schauinsland (422 Liter) reihen sich ein in die Liste der feuchten Orte.

  • Der August habe sich bisher hauptsächlich von seiner kühlen, trüben und feuchten Seite gezeigt.

  • Der Fußpfad verliert sich zwischen feuchten Wiesen, Schafe tauchen auf, verschwinden wieder, Markierungen gibt es nie.

  • Das Unternehmen führt dies vor allem auf den feuchten Frühsommer 2002 zurück, in dem die Berliner relativ wenig Wasser verbrauchten.

  • Schwammerl, wie der Bayer sagt, gedeihen prächtig an feuchten Plätzchen, stehen dann in netten Gruppen.

  • Aber jetzt sind wir glücklich", sagte der 26 Jahre alte Pelletier mit feuchten Augen.

  • Als wäre ihm der Dauerregen, der gestern Berlin in einen grauen, feuchten Schleier hüllte, noch nicht feucht genug.

  • Währenddessen versorgten sie die Eingeschlossene mit feuchten Tüchern und Mineralwasser.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf feuch­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb feuch­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von feuch­ten lautet: CEEFHNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

feuchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort feuch­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Däm­se:
stickige, feuchte und heiße Luft; drückende Hitze
Feu­del:
Lappen zur feuchten Reinigung des Bodens
Ja­kobs­kreuz­kraut:
Botanik: ein besonders auf feuchten Wiesen verbreiteter Köpfchenblütler mit goldgelben Blüten
Jiez:
feuchte, unangenehm riechende Ablagerung in einer Pfeife, die sich während des Benutzens aus Tabaksfeuchtigkeit und Speichel des Rauchers bildet
schlam­men:
(von selbst) sehr feuchte, feinkörnige Mischung aus Substanz und Flüssigkeit (Schlamm) bilden
schmat­zen:
ein Geräusch verursachen, das durch Schließen und rasches Öffnen der feuchten Lippen entsteht (meist beim Essen oder Küssen)
stra­ti­fi­zie­ren:
Saat/Keimgut (in einem Saatbeet) besonders behandeln, es zum Beispiel in warmen, feuchten Schichten lagern, um das Keimen zu beschleunigen
Streu­wie­se:
feuchte Wiese, die zur Gewinnung von Einstreu für das Vieh gemäht wurde
Wiesn:
bairisch, umgangssprachlich: gehölzfreie Grasflur auf häufig feuchten Böden, in der Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu genutzt
Wind­schutz­schei­ben­wasch­an­la­ge:
Kraftfahrzeuge, hauptsächlich Autos: Apparatur zur feuchten Reinigung der Frontscheibe

Buchtitel

  • Flechtenleben in einem feuchten afromontanen Wald Beatrice Fonge, Orock Elizabeth, Pascal Tabot | ISBN: 978-6-20750-551-7

Film- & Serientitel

  • Es war feucht, dunkel und roch nach Holz (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: feuchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: feuchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423121, 12356327, 11542010, 11185700, 10216416, 10049237, 8633506, 8336727, 7832404, 7793527, 7782074, 6083801, 5984096, 5488194, 4861710, 4738337, 4394814, 4394811 & 4104856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. derstandard.at, 03.02.2023
  5. desired.de, 12.11.2021
  6. krone.at, 09.11.2020
  7. diepresse.com, 25.11.2015
  8. abendblatt.de, 11.06.2014
  9. focus.de, 27.08.2013
  10. bernerzeitung.ch, 15.07.2010
  11. stern.de, 04.04.2009
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 28.11.2008
  13. morgenweb.de, 16.08.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  15. berlinonline.de, 06.07.2003
  16. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1995