fettarm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛtˌʔaʁm ]

Silbentrennung

fettarm

Definition bzw. Bedeutung

nicht viel Fett beinhaltend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Fett und dem Adjektiv arm.

Steigerung (Komparation)

  1. fettarm (Positiv)
  2. fettärmer (Komparativ)
  3. am fettärmsten (Superlativ)

Anderes Wort für fett­arm (Synonyme)

fettreduziert
kalorienarm:
wenig Kalorien besitzend; arm an Kalorien
kalorienreduziert
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
light
mager:
arm an Fett
dünn, dürr

Gegenteil von fett­arm (Antonyme)

fett­reich:
reich an Fett

Beispielsätze

  • Sie gab an den Teig für die Waffeln fettarme Milch.

  • Das Fleisch ist sehr zart und fettarm.

  • Tom macht eine fettarme, eiweißreiche Diät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um gesund abzunehmen, sollten Sie auf möglichst fettarmen Fisch und Fleisch zurückgreifen.

  • Für diesen leckeren, gesunden und fettarmen Joghurtkuchen werden nur drei Zutaten benötigt.

  • Ein Joghurt, der zwar schmeckt wie ein fettreiches Milchprodukt, aber bei den Inhalten trotzdem fettarm ist?

  • Um den Darmtrakt nicht zu überfordern, sollten Sie schwer verdauliche Kost meiden und sich stattdessen leicht und fettarm ernähren.

  • Kerle essen Fleisch und Frauen einen Salat mit fettarmem Dressing.

  • Gluckser waren zu hören, als zum Teufel der "liebe Gott" dazu kam und fettarme Kartoffeln, Diätprodukte und Laufschuhe beisteuerte.

  • Sie enthalten kaum Kalorien und sind fettarm, sodass die Waffeln weniger dick machen.

  • Deshalb rate sie dazu, auch bei Milch- und Milchprodukten fettarme Varianten zu bevorzugen.

  • Das nutzt die Lebensmittelindustrie und macht Milliardenumsätze mit fettarmen Produkten.

  • Dreimal pro Woche fettarme Fleisch- und Wurstprodukte zu je 100 bis 150 Gramm reichen aus.

  • Doch viele Menschen mögen keinen fettarmen Käse, da dieser kaum Geschmack und schlechte Schmelzeigenschaften hat.

  • Sie rät zu Kombinationen: "Zum Beispiel fettarmes Fleisch oder Fisch mit Milch plus Brot oder Getreideflocken und Hülsenfrüchte."

  • Das Akaraka ist ein charmantes und ungezwungenes Lokal, in dem man fettarm, frisch und trotzdem magenfüllend speist.

  • In der Schweiz waren bis anhin für Käse aus Magermilch nur die Bezeichnungen «fettfrei» oder «fettarm» zulässig.

  • Das Angebot der Kette zeichnet sich dabei durch gesunde, frische und fettarme Produkte aus, die den Jahreszeiten und Trends angepasst sind.

  • Darüber hinaus sei das Fleisch gesund und fettarm.

  • Eigentlich ist das ja eine Bibel für Leute, die gerne fettarm essen.

  • Die Gerichte werden leichter und fettarm.

  • Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler zwei Mäusepopulationen: Eine ernährten sie fettreich, eine fettarm.

  • EU-Richtlinien sollen festlegen, wann sich ein Produkt "fettarm", "zuckerfrei", "reich an Ballaststoffen" oder "kalorienarm" nennen darf.

Häufige Wortkombinationen

  • fettarme Milch, fettarmer Kakao, fettarmes Kakaopulver

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fett­arm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von fett­arm lautet: AEFMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

fettarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fett­arm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hähn­chen­brust:
großer Brustmuskel des Huhns, der relativ fettarm ist und als hochwertiges Fleisch des Tieres gilt

Buchtitel

  • Heißluftfritteuse – fettarm & knusprig Camilla V. Saulsbury | ISBN: 978-3-80943-806-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fettarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fettarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10733893 & 1709584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 25.04.2023
  2. stern.de, 04.01.2022
  3. derwesten.de, 27.02.2021
  4. focus.de, 20.04.2020
  5. bento.de, 03.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2018
  7. oz-online.de, 13.04.2016
  8. kurier.at, 10.03.2015
  9. www1.wdr.de, 15.01.2014
  10. heuteinform.at, 07.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 16.10.2013
  12. spiegel.de, 08.02.2013
  13. zueritipp.ch, 18.03.2011
  14. nzz.ch, 27.08.2010
  15. ahgz.de, 25.02.2009
  16. svz.de, 24.12.2008
  17. blick.ch, 07.12.2008
  18. salzburg.orf.at, 22.05.2007
  19. pressetext.com, 08.03.2007
  20. spiegel.de, 20.06.2004
  21. Die Zeit (15/2004)
  22. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  23. BILD 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995