feststehend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌʃteːənt ]

Silbentrennung

feststehend

Definition bzw. Bedeutung

Vorher genau bestimmt, definiert, nicht (mehr) änderbar.

Begriffsursprung

vom Verb feststehen

Anderes Wort für fest­ste­hend (Synonyme)

beständig:
anhaltend, gleichbleibend
gleichbleibend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
immer wieder:
mehrmals wiederholt, bei jeder Wiederholung aufs Neue
inert:
Chemie: nur begrenzt chemische Reaktionen eingehend
veraltet: wenig/nicht aktiv
invariabel
invariant (fachspr.):
gehoben: nicht veränderlich; sich bei wechselnden Bedingungen nicht verändernd
Mathematik: sich durch Transformation nicht ändernd
jederzeit:
zu jeder Zeit
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
unabänderlich:
nicht zu ändern, sich nicht ändern lassend
unveränderlich:
nicht zu verändern
bewegungslos:
ohne Bewegung, regungslos
immobil:
sich nicht bewegen lassend
von Truppen, die nicht für den Kriegseinsatz bereit ist, oder nicht für diesen geeignet ist
rigide:
steif, streng, starr Synonymauflistung, keine Definition
starr:
unbeweglich, unveränderlich
unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)
statisch:
Bauwesen: die Statik eines Baues betreffend
im gleichen Zustand verharrend, unbewegt, unverändert
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
unbeweglich:
an einem feststehendem Datum
angewendet auf große Organisationseinheiten: nicht in der Lage, sich veränderten Bedingungen anzupassen
gegeben
gottgegeben:
so, dass man nichts dagegen tun kann, unabwendbar
von einem übernatürlichen Wesen auf etwas oder jemanden übertragen
vorbestimmt
vorgegeben

Beispielsätze

  • Das ist ein feststehender Ausdruck.

  • Das ist eine feststehende Redewendung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das beste feststehende Messer kam aus Südafrika.

  • Bei der DJK ist der bereits feststehende Abstieg aus der Verbandsliga und die hohe Belastung der vergangenen Wochen zu spüren.

  • Der SV Darmstadt hat nach dem feststehenden Wechsel von Top-Stürmer Serdar Dursun (29) auf der Stürmer-Markt zugeschlagen.

  • Arminia Bielefeld hat die feststehende Rückkehr in die Fußball-Bundesliga trotz der Corona-Beschränkungen bereits gebührend gefeiert.

  • Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft werben die Veranstalter bereits jetzt für die ersten feststehenden Konzerte.

  • Als vierter bereits feststehender Mitbewohner wird Ex-„DSDS“-Gewinner Alphonso Williams gehandelt.

  • Der seit Samstag erneut als Gesamtweltcupsieger feststehende Salzburger weist 1,47 Sekunden Rückstand auf den Italiener Stefano Gross auf.

  • Da wären in erster Linie die noch nicht feststehenden Modalitäten von Trumps Plan zur Erneuerung der Infrastruktur.

  • "Bei Terrordrohungen brauchen wir einen feststehenden Verfahrensablauf, der von Flensburg bis Oberammergau gilt", so Lischka.

  • Der bereits als Sieger der Metropolitan Division feststehende dreimalige Stanley-Cup-Sieger kam bei Minnesota Wild mit 0:4 unter die Räder.

  • Es ist eine erkennbare Relativierung bezüglich der bisher nur scheinbar feststehenden Ermittlungsergebnisse eingetreten.

  • Abu Dhabi (SID) - Formel-1-Pilot Nico Hülkenberg hat Ferrari auch nach seinem feststehenden Wechsel zu Sauber weiter im Blick.

  • Seit dem Trainerwechsel und seinem feststehenden Wechsel nach Hannover spielt der Nationalgoalie wie befreit.

  • Der Umsatz mit der Schmuddelware sei "immer da und auch feststehend" gewesen, sagte Ordegel.

  • Das Team von Trainer Mike Taylor verlor in eigener Halle gegen die bereits als Absteiger feststehenden Eisbären Bremerhaven 81:89 (41:51).

  • Beim Zwischenstand von 4:0 waren die Gastgeber angesichts der feststehenden Niederlage nicht mehr zum Doppelspielen zu bewegen.

  • Auch die Gene eines Menschen bilden einen feststehenden Informationsspeicher.

  • Den großen Triumph schaffte der schon fast als Gesamtweltcup-Sieger feststehende Raich.

  • Das Deutsche Wirtschaftswunder ist zu einem feststehenden Begriff geworden.

  • Ministeriumssprecher Rainer Lingenthal erklärte alle Spekulationen über einen schon feststehenden Nachfolger für falsch.

Häufige Wortkombinationen

  • ein feststehender Ablauf, Begriff, Punkt, Rhythmus, eine feststehende Anzahl, Hierarchie, Redewendung, Tatsache, Wahrheit, Wendung

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fest­ste­hend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fest­ste­hend lautet: DEEEFHNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

feststehend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fest­ste­hend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ge­wiss:
(noch) nicht feststehend
vor­ge­fasst:
von vornherein (auf der Basis von Vorurteilen) feststehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: feststehend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: feststehend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7974959 & 1802772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.09.2023
  2. suedkurier.de, 28.05.2022
  3. bild.de, 17.05.2021
  4. noz.de, 26.06.2020
  5. wr.de, 12.11.2019
  6. focus.de, 16.06.2018
  7. m.morgenpost.de, 05.03.2017
  8. channelpartner.de, 25.11.2016
  9. wallstreet-online.de, 08.03.2015
  10. handelsblatt.com, 06.04.2014
  11. schwaebische.de, 23.02.2013
  12. handelsblatt.com, 02.11.2012
  13. feedsportal.com, 02.03.2011
  14. net-tribune.de, 25.09.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 30.04.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 23.01.2008
  17. vdi-nachrichten.com, 23.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.2003
  22. svz.de, 21.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995