festkleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌkleːbn̩ ]

Silbentrennung

festkleben

Definition bzw. Bedeutung

  • dauernd an etwas haften, festhängen

  • etwas mithilfe eines Klebstoffes (an etwas anderem) festmachen

Konjugation

  • Präsens: klebe fest, du klebst fest, er/sie/es klebt fest
  • Präteritum: ich kleb­te fest
  • Konjunktiv II: ich kleb­te fest
  • Imperativ: kleb fest! / klebe fest! (Einzahl), klebt fest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fest­ge­klebt
  • Hilfsverben: haben, sein

Beispielsätze

  • Ich klebe das Schild an der Wand fest.

  • Die herausgefallene Schraube muss mit Sekundenkleber festgeklebt werden.

  • Das Poster klebt an der Wand fest.

  • Das Kaugummi ist unter der Tischplatte festgeklebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da die Aktivisten nur mit einer Hand festgeklebt sind, können sie mit der freien Hand Karten spielen.

  • Die Demonstranten hatten sich auf der Staatsbrücke festgeklebt.

  • Die Klimaaktivisten hatten sich am frühen Morgen Zugang zum Gelände verschafft und sich nahe der Start- und Landebahnen festgeklebt.

  • Bei der FDP in Berlin-Mitte hätten sich zwei Personen am Hauseingang festgeklebt.

  • Die Stadt München geht härter gegen Klima-Aktivisten vor, die sich bei ihren Protestaktionen auf Fahrbahnen festkleben.

  • Einige Beteiligte hatten sich an der Fahrbahn festgeklebt.

  • Dann mit Hilfe der Zuckerschrift die Zuckeraugen sowie ein Gummibärchen aus den Haribo Berries als Nase festkleben.

  • Nach dem Abspann saß ich wie festgeklebt im Kinosessel.

  • Dann werden die Karten, die heute wie festgeklebt daliegen, neu gemischt.

  • Auf der Bodenplatte wird zuerst das Vorderteil samt Tür mit temperierter Schokolade festgeklebt.

  • An seinem Mund ist ein Luftballon festgeklebt, der im Takt seines Atems an- und abschwillt.

  • Das Opfer berichtete von Ohrfeigen und Hieben mit Werkzeugen - und davon, dass es mit Leim auf einem Stuhl festgeklebt worden sei.

  • Der Schlauch, der seitlich in den Mund des Frühgeborenen führt und an der Wange mit einem Pflaster festgeklebt ist, gehört zur Magensonde.

  • Dort, wo Hitze und Anstrengung mein Polohemd festgeklebt haben.

  • Ich soll mir meine Stutzen mit Tesafilm festkleben?!

  • Auch das wird festgeklebt und in einen Umschlag gesteckt.

  • Die Fassade grau, Fensterscheiben staubig, der Stuck im Treppenhaus alt, festgeklebt unter einer Schicht brauner Ölfarbe an der Decke.

  • Sie werden auf den Federn der Pinguine festgeklebt und messen Schwimmrichtung und -geschwindigkeit sowie die Tauchtiefe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fest­kle­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fest­kle­ben lautet: BEEEFKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

festkleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fest­kle­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­kle­ben:
über und über mit etwas bedecken, das dort festgeklebt wird

Buchtitel

  • Verhext und festgeklebt Sabine Städing | ISBN: 978-3-41482-399-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: festkleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 16.02.2023
  2. krone.at, 29.03.2023
  3. ga.de, 13.07.2023
  4. giessener-allgemeine.de, 02.11.2022
  5. ad-hoc-news.de, 09.12.2022
  6. merkur.de, 06.09.2022
  7. focus.de, 27.10.2020
  8. freitag.de, 19.04.2018
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 27.09.2009
  10. morgenweb.de, 12.12.2009
  11. muensterschezeitung.de, 05.11.2008
  12. abendblatt.de, 20.04.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  14. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  15. sz, 24.12.2001
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 2000