faltenfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaltn̩ˌfʁaɪ̯]

Silbentrennung

faltenfrei

Definition bzw. Bedeutung

keine Falten aufweisend

Begriffsursprung

Ableitung von Falte mit dem Ableitungsmorphem -frei sowie dem Fugenelement -n.

Anderes Wort für fal­ten­frei (Synonyme)

faltenlos:
ohne Falten; frei von Falten
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
keine Schwierigkeiten habend; mühelos
glatt wie ein Babypopo
glatt wie ein Kinderpopo
makellos glatt

Gegenteil von fal­ten­frei (Antonyme)

fal­ten­reich:
viele länglich Unebenheiten im Stoff aufweisend; reich an Falten
viele Linien auf der Haut habend; reich an Falten
fal­tig:
Runzeln habend
von Falten durchzogen, zerknittert

Beispielsätze

  • Es gibt Produkte, die sollen die Haut faltenfrei machen.

  • Für den Ball muss das Kleid faltenfrei sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich konnte dieses Hemd zu Hause mit meinem normalen Bügeleisen überhaupt nicht faltenfrei bekommen, besonders in den Ärmel-Bereichen.

  • Ihre Dekolletés sind so makellos, ihre Mimik so faltenfrei und ihre Körper so gestählt wie die von 25-Jährigen.

  • Getuschelt wurde über das extrem faltenfreie Gesicht von Basinger.

  • Das Ergebnis: Nach einer Nacht war die Haut aller Frauen glatt und faltenfrei.

  • Da werden die Jenaer Schauspieler wie Würste in faltenfreie Ganzkörperstrümpfe gepresst.

  • "Puffy Face" nennen Amerikaner die Auswirkungen: Aufgeblähtes Gesicht, faltenfreie Haut.

  • Rocklady Cher immerhin auch schon 53, aber zumindest im Gesicht faltenfrei jugendlich erhielt einen Grammy für ihren Song "Believe".

  • Anhand praktischer Übungen lernten die Arzthelferinnen deshalb, wie man einen Unterarmverband richtig unterpolstert und faltenfrei anlegt.

  • Ein faltenfreies Gesicht, der Mund eine umgekippte Mondsichel, ein Lächeln, auf den Kopf gestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • faltenfreies Gesicht/​Kleid/​Hemd, faltenfreie Haut/​Hose

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fal­ten­frei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich.

Das Alphagramm von fal­ten­frei lautet: AEEFFILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

faltenfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fal­ten­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: faltenfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: faltenfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 20.12.2018
  2. morgenpost.de, 10.12.2014
  3. kurier.at, 19.12.2013
  4. presseportal.ch, 16.11.2010
  5. tlz.de, 24.04.2009
  6. BILD 2000
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Der niedergelassene Chirurg 1999
  9. Tagesspiegel 1998