falsch-positiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfalʃˌpoːzitiːf]

Silbentrennung

falsch-positiv

Definition bzw. Bedeutung

Über ein Testergebnis: fälschlicherweise (falsch) als zutreffend (positiv) angegeben, bei einer Infektionskrankheit: als infiziert/erkrankt ausgewiesen, obwohl dies nicht der Fall ist.

Gegenteil von falsch-po­si­tiv (Antonyme)

richtig-positiv

Beispielsätze

Der falsch-positive Befund liegt vor, wenn der Patient gesund ist, aber der Test ihn fälschlicherweise als krank eingestuft hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • die Quote der falsch-positiven Schnelltests lag bei ungefähr einem Drittel.

  • Das verringert die Rate der falsch-positiven Testergebnisse erheblich.

  • Kritiker des Screenings verweisen auch auf Nachteile der Untersuchungen wie etwa viele mögliche falsch-positive Befunde oder Übertherapien.

  • Es gibt keine falsch-positiven Ergebnisse durch unspezifische Blutungen wie etwa bei Hämorrhoiden.

  • Zusätzlich kommt es häufig zu falsch-positiven Ergebnissen aufgrund von Hämorrhoiden oder anderen Blutungen im Darm.

  • Der zweite Irrtum sei, die MRT löse zu häufig Fehlalarm aus, habe also zu oft ein falsch-positives Ergebnis.

  • Dabei führtökonomische Indikation" nicht selten sogar zu falsch-positiven Diagnosen.

  • Als "falsch-positiv" wertete Elmores Team nicht nur Diagnosen, bei denen explizit der Befund "Verdacht auf Krebs" lautete.

  • Und schon liegt dem Sport ein neues Schlagwort schwer im Magen: 'falsch-positive' Personen durch anabolikaverseuchtes Fleisch.

Häufige Wortkombinationen

  • falsch-positiver Befund

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv falsch-po­si­tiv be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O und ers­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von falsch-po­si­tiv lautet: ACFHIILOPSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Binde­strich
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Binde­strich
  8. Paula
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. hyphen
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. India
  12. Tango
  13. India
  14. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort falsch-po­si­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: falsch-positiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.01.2021
  2. wiwo.de, 27.08.2020
  3. wnoz.de, 03.02.2015
  4. presseportal.de, 24.02.2012
  5. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  6. Die Zeit (51/1999)
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996