fahrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːʁɪç ]

Silbentrennung

fahrig

Definition bzw. Bedeutung

Geistesabwesend und unkontrolliert in seiner Bewegung.

Steigerung (Komparation)

  1. fahrig (Positiv)
  2. fahriger (Komparativ)
  3. am fahrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fah­rig (Synonyme)

durch den Wind (ugs.)
fickerig (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: nervös, unruhig
fickrig (ugs., norddeutsch):
nervös, unruhig
sexuell erregt
fiebrig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
fitzig (ugs.)
flackerig (ugs.)
flackernd
flackrig (ugs.)
flatterig
hibbelig (ugs., regional):
schnelle Bewegungen machend; unruhig, nervös
wibbelig (ugs., regional)
wie Rumpelstilzchen (ugs.)
wuschig (ugs., regional):
sexuell erregt
verwirrt, aufgeregt, fahrig
wuselig (ugs.):
umgangssprachlich: sich schnell hin und her bewegend
zappelig:
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­lenkt:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
von der ursprünglichen Richtung abgebracht, aus dieser verändert
ab­we­send:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
ge­dan­ken­los:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
geis­tes­ab­we­send:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
kon­fus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
ner­vös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
ober­fläch­lich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
un­auf­merk­sam:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
wenig Zuvorkommenheit zeigend
un­kon­zen­t­riert:
nicht auf eine Sache konzentriert; geistig abwesend, abgelenkt
zer­streut:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert

Beispielsätze

Was ist denn nur los mit dir? Du bist heute so fahrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trivino fing einen fahrigen Querpass im Freiburger Drittel ab und hatte beim 2:1 wenig Mühe.

  • Aber seine Aktionen wirken zunehmend fahrig.

  • Das deutsche Spiel ist ein wenig fahrig geworden.

  • Die Eintracht agiert fahrig.

  • Die Gäste kamen auch durchaus selbstbewusst aus der Pause, die Bayern eher fahrig.

  • Argentinien agiert fahrig, Ballbesitzphasen bringen keine Ruhe.

  • Bayern nahm in den letzten Minuten etwas den Fuß vom Gas und spielt etwas fahriger - offenbar stößt dies dem 72-Jährigen sauer auf.

  • Denn trotz ihrer Verletzung rief sie in den Hof hinaus laut um Hilfe, was den ohnehin aufgeregten und fahrig agierenden Täter vertrieb.

  • Bei der wichtigsten Pressekonferenz während des Confederations Cups im Sommer 2013 in Brasilien wirkte er müde, erschöpft und fahrig.

  • Das aus seiner Sicht zu fahrige Trainingsspiel unterbrach Fink bereits nach drei Minuten, schrie wütend über den Platz: „Konzentriert euch!

  • Seine Mimik verdüsterte sich, er wirkte etwas fahrig.

  • Auch am zweiten Tag der Vernehmung am Würzburger Landgericht wirkt der 51-Jährige fahrig.

  • Sie war nervös, fahrig, ängstlich, bis das Reinigungsritual vollzogen war und opferte immer mehr ihrer täglichen Zeit dafür.

  • Der Guru wirkt zunächst fahrig bei seinem Auftritt im Saal 177 des Gerichtsgebäudes.

  • Aber nein, es ist schon was dran: So fahrig wie in diesen Tagen hat man Bush noch nie gesehen.

  • Ebenso wenig wie rechts Arne Friedrich, der fahrig wirkte.

  • Aber Aufmerksamkeit ist Ursula Haeusgen ohnehin so peinlich, daß sie fahrig darüber wird.

  • Vor seinem Auftritt hält Olaf Scholz, Noch-Generalsekretär und Noch-Landesvorsitzender der Elbgenossen, eine unkonzentrierte, fahrige Rede.

  • Armin Cremerius-Günther ist der deutsche Windows-Chef und ein etwas fahriger Geselle.

  • Der Angreifer ist ein "Bollerkopp", ein sturer und fahriger Geselle; er lebt von überbordender Emotion.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fah­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fah­rig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von fah­rig lautet: AFGHIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fahrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fah­rig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schus­se­lig:
zerstreut; mit den Gedanken abwesend und dadurch ungeschickt; fahrig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fahrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fahrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 05.02.2023
  2. bild.de, 25.04.2022
  3. focus.de, 28.07.2021
  4. zdf.de, 01.02.2020
  5. tagesschau.de, 05.10.2019
  6. focus.de, 30.06.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 28.10.2017
  8. gamestar.de, 18.04.2016
  9. fussball24.de, 08.02.2014
  10. mopo.de, 15.03.2013
  11. spiegel.de, 17.10.2012
  12. ftd.de, 06.05.2011
  13. tagesspiegel.de, 18.01.2010
  14. focus.de, 26.08.2009
  15. morgenweb.de, 11.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  17. welt.de, 04.03.2005
  18. spiegel.de, 22.02.2004
  19. spiegel.de, 03.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  21. berlinonline.de, 11.06.2002
  22. bz, 24.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995