fahrend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːʁənt ]

Silbentrennung

fahrend

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, historisch: nicht sesshaft, heimatlos umherziehend.

Beispielsätze

  • Tom ist ein fahrender Händler.

  • Der Wagen bremste ab und scherte, auf den Bürgersteig fahrend, ein, womit er vor dem Zeitschriftenkiosk zum Halten kam.

  • Aus einem fahrenden Fahrzeug zu springen ist gefährlich.

  • Vor der Küste des Jemen haben Piraten einen unter britischer Flagge fahrenden Öltanker angegriffen.

  • Von selbst fahrende Autos fahren von selbst.

  • Es ist gefährlich, auf einen fahrenden Zug aufzuspringen.

  • Die Anzahl der in der Stadt fahrenden Autos hat sich erhöht.

  • Maria wurde erwürgt und aus einem fahrenden Auto geworfen.

  • Es ist gefährlich, aus einem fahrenden Zug zu springen.

  • Ein fahrender Ritter zieht in der Welt umher.

  • Nach Zeugenaussage wurde Maria vor ein fahrendes Auto gestoßen.

  • Öffne nie die Tür eines fahrenden Autos.

  • Langsam fahrende Radfahrer können unversehens zur Seite ausscheren.

  • Er geriet unter die Räder eines fahrenden Zuges und kam ums Leben.

  • Das Springen aus einem fahrenden Zug ist gefährlich.

  • Es ist sehr gefährlich, auf einen fahrenden Zug aufzuspringen.

  • Er kaufte sich einen Strick und warf sich hinter den fahrenden Zug.

  • Die Polizei hat den zu schnell fahrenden Motorradfahrer angehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings funktionieren die autonom fahrenden Busse nur, wenn die Brücken von Anfang an als Netz geplant sind.

  • Alles erscheint ganz normal, bis die voran fahrende Mutter akustisch den Sturz ihrer Tochter wahrnimmt.

  • Am Donnerstag stoppte einen auffällig fahrenden LKW-Fahrer auf der A3.

  • Alle bislang nach Italien fahrenden Züge würden nun in Villach oder Innsbruck enden, teilte die österreichische Bahngesellschaft ÖBB mit.

  • Als eine Verkehrsampel grün wurde und er losfuhr, prallte er gegen den vor dem Bus fahrenden Motorradlenker.

  • Als Leiter der Ethik-Kommission durften Sie bereits eine Testfahrt in einem autonom fahrenden Auto machen.

  • Als der vor ihr fahrende Fahrer eines VW Passats stoppte, wollte sie ebenfalls stoppen.

  • Andere fahren auf kleinen elektrisch getriebenen Wägelchen, die von vorne wie eine fahrende Tonne aussehen.

  • Aber auf Dauer kann kein intelligentes System mieser sein als der Auto fahrende Mensch.

  • Auf Höhe der Daimlerstraße bog er nach links ab und kollidierte mit der in die gleiche Richtung fahrenden Stadtbahn U1.

  • Als "fahrendes Museum" bezeichnet Zugchefin Daphne die zwölf Wagen – "machen Sie also keinen Rock'n'Roll im Abteil".

  • Sie wollten arbeiten und wurden deshalb von ihren streikenden Kollegen aus fahrenden Zügen geworfen.

  • Anfang Dezember gestürzt und schwer verletzt worden, als er mit Federbeinen unter den Füßen über fahrende Autos springen wollte.

  • Hierbei wurde der Außenspiegel eines in Richtung Dillenburg fahrenden silbernen Skoda Fabia beschädigt.

  • Bei der Kollision schob er den vor ihm fahrenden VW Golf auf ein weiteres Fahrzeug, ebenfalls ein VW, auf.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fah­rend?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fah­rend be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von fah­rend lautet: ADEFHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fahrend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fah­rend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­we­gungs­pro­fil:
Gesamtheit der Wege, die eine Person gehend, fahrend oder fliegend zurückgelegt hat
D-Zug-Tem­po:
hohes Tempo, in hohem Tempo fahrend
he­r­an­fah­ren:
sich fahrend in die Nähe von etwas begeben
hi­n­ein­be­ge­ben:
sich gehend, fahrend und dergleichen von draußen, aus dem Freien nach drinnen, ins Innere von etwas bewegen
hi­n­ein­ra­sen:
sich laufend, fahrend, fliegend und so weiter mit hoher Geschwindigkeit in oder gegen etwas bewegen
ka­cheln:
umgangssprachlich, intransitiv, Hilfsverb „sein“: sich (schnell) fahrend fortbewegen, (schnell) an einen bestimmten Ort fahren
los­fah­ren:
anfangen, sich fahrend (irgendwohin) zu bewegen; anfangen zu fahren
sich fahrend in Richtung auf etwas, jemanden bewegen; etwas zum Richtpunkt, Ziel nehmen und sich fahrend darauf zubewegen
nach­fah­ren:
jemandem, einer Sache fahrend folgen, hinterherfahren
rum­kom­men:
sich fahrend, gehend … in einem Bogen oder Kreis um etwas bewegen
über­fah­ren:
etwas fahrend passieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fahrend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11639929, 11567664, 11503217, 11268349, 10450082, 9916159, 8596412, 7787085, 6733751, 5920253, 5774336, 4488366, 4430224, 1814887, 1109522, 911925, 667092 & 332161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.05.2023
  2. noen.at, 21.01.2022
  3. focus.de, 19.03.2021
  4. finanztreff.de, 11.03.2020
  5. kleinezeitung.at, 05.10.2019
  6. rp-online.de, 17.02.2018
  7. weser-kurier.de, 28.07.2017
  8. nzz.ch, 19.08.2016
  9. taz.de, 19.09.2015
  10. presseportal.de, 05.06.2014
  11. welt.de, 12.06.2013
  12. faz.net, 26.08.2012
  13. welt.de, 19.01.2011
  14. polizeipresse.de, 10.05.2010
  15. polizeipresse.de, 18.04.2009
  16. n-tv.de, 08.01.2008
  17. adrivo.com, 05.05.2007
  18. pnp.de, 13.07.2006
  19. berlinonline.de, 04.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  21. berlinonline.de, 07.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  23. bz, 10.04.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995