exerzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɛksɛʁˈt͡siːʁən]

Silbentrennung

exerzieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mehrfach üben oder ausführen

  • militärische Übungen durchführen; oft in der Verwendung: marschieren in Reih und Glied üben, paradieren üben

Begriffsursprung

Von lateinisch exercere „üben“ entlehnt; das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert im Deutschen belegt.

Konjugation

  • Präsens: exerziere, du exerzierst, er/sie/es ex­er­ziert
  • Präteritum: ich ex­er­zier­te
  • Konjunktiv II: ich ex­er­zier­te
  • Imperativ: exerziere/​exerzier! (Einzahl), ex­er­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ex­er­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ex­er­zie­ren (Synonyme)

(jemanden auf etwas) hintrimmen
(jemanden) bimsen (ugs.):
auf jemanden einschlagen
etwas mit einem Bimsstein bearbeiten
(jemanden) drillen:
Angelsport: den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen
jemanden einem regelmäßigen Lernen oder Training unterziehen
(jemanden) schinden:
in Redewendungen: etwas für sich herausholen
jemanden oder etwas extrem beanspruchen, übel behandeln
(jemanden) schleifen (Hauptform, militärisch):
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen

Sinnverwandte Wörter

aus­bil­den:
eine bestimmte Form entwickeln, annehmen
jemandem bestimmte Fertigkeiten und/oder Kenntnisse/Verhaltensweisen beibringen
aus­üben:
einer Tätigkeit nachgehen
etwas vollstrecken, vollführen, etwas zur Wirkung bringen
ein­üben:
durch Wiederholung besser werden und etwas erlernen, bis man es kann
prak­ti­zie­ren:
intransitiv: den Beruf des Arztes ausüben
intransitiv: ein Praktikum durchlaufen
trai­nie­ren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs

Beispielsätze

Auf dem Kasernenhof wird eifrig exerziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Modell wird bis heute in Griechenland exerziert.

  • Dasselbe hatten sie so schon vor ein paar Tagen gegen Österreich exerziert, was den Engländern offenbar verborgen geblieben war.

  • In den Zimmern exerziert Hotelguru Florian Weitzer seinen bewährten Stil: charmanter Zeitgeist mit etwas Nostalgie.

  • Auf einem Militärstützpunkt erwartet man Uniformierte, die exerzieren und salutieren.

  • Auch Umfragen belegen, dass das Korruptionshandwerk vorwiegend in den Führungsetagen exerziert wird.

  • Interne Ratings sowie die Einteilung in Risikoklassen werden nicht nur vorbereitet, sondern zumindest in Teilen schon exerziert.

  • Dann hätte der Rechtsstaat an dem sauberen Herrn das exerziert, was dieser in seinen Wahlkampfreden fordert.

  • Der SED-Staat hatte an Halle ein Exempel "sozialistischen Städtebaus" exerziert, das auf die Vernichtung der Altstadt zielte.

  • Ali exerzierte den Schwarzen jenes Selbstbewusstsein, das sich Frazier nicht auszuleben getraute.

  • Das Wagner-Festspiel Bayreuth wiederholt unter Wolfgang Wagner, was es schon einmal unter Großmutter Cosima exerziert hat.

  • Am Flug, dem Traum der Dichter, exerziert er Tagträume und Tagesreste durch, die Vor- und Wiedergänger der Literatur.

  • Der Buchmarkt exerziert das vor - und setzt Schopenhauer damit permanent ins Unrecht.

  • Einige der Männer exerzieren in voller Montur im Stechschritt.

  • Ein geheimnisvoller Magier entschwebt gen Himmel, eine martialische Soldatentruppe exerziert eine Keulenjonglage durch.

  • Die SPD exerzierte in den Sechzigern vor, was Bill Clinton und Tony Blair in den Neunzigern erfolgreich wiederholten.

  • Lowery exerzierte das perfekte Konzert im perfekten Kontext.

Häufige Wortkombinationen

  • bis zum Umfallen exerzieren: mit Adjektiv: fleißig exerzieren
  • mit Adjektiv: scharf/stramm exerzieren
  • mit Substantiv: Häftlinge/Rekruten/Soldaten exerzieren

Wortbildungen

  • Exerzierreglement

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ex­er­zie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ex­er­zie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ex­er­zie­ren lautet: EEEEINRRXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

exerzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ex­er­zie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • exercieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: exerzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: exerzieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 11.01.2018
  2. tagesspiegel.de, 29.06.2016
  3. sueddeutsche.de, 24.05.2016
  4. fr-online.de, 14.05.2011
  5. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  6. Die Welt 2001
  7. sz, 05.09.2001
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. FREITAG 2000
  11. FREITAG 1999
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995