ex aequo

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛks ˈʔɛːkvo]

Silbentrennung

ex aequo

Definition bzw. Bedeutung

in derselben Weise

Begriffsursprung

Bei dem Ausdruck handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Lateinischen (Latinismus), bestehend aus ex ‚(her)aus‘ und aequus ‚gleich‘.

Sinnverwandte Wörter

eben­so:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
ge­nau­so:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
geradeso
gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichergestalt
glei­cher­ma­ßen:
in derselben Weise; auf die gleiche Weise
gleicherweise
in:
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
ingleichen
Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
nicht minder
punkt­gleich:
genauso viele Punkte wie jemand anderer besitzend
Wei­se:
besondere Art, auf die etwas abläuft oder auch: besondere Methode, die jemand anwendet
Tonfolge, die eine Melodie ergibt
zeit­gleich:
die gleich lange Zeitspanne in Anspruch nehmend
zur gleichen Zeit seiend; gleichzeitig

Beispielsätze

  • Der Österreicher gewinnt vor Christoph Innerhofer aus Italien und den beiden ex-aequo drittplatzierten Thomas Dreßen und Aksel Lund Svindal.

  • Spirig ist damit ex-aequo mit der nicht mehr als Triathletin aktiven Vanessa Fernandes aus Portugal Rekord-Europameisterin.

  • Dritte waren ex aequo Mayer und Defago.

  • Der Salzburger liegt damit ex aequo mit dem US- Amerikaner Phil Mahre auf Rang neun.

  • Im Ranking für das Jahr 2013 lag Woods ex-aequo mit Federer mit 46 Mio. Dollar noch vor James.

  • Im Vorjahr war Kansas mit einer Bilanz von zwei Siegen und 14 Niederlagen noch ex aequo das schlechteste Team der NFL gewesen.

  • Die Deutschen führen damit die Gruppe B ex aequo mit Arsenal an. Die „Gunners“ setzten sich beim französischen Meister Montpellier durch.

  • Keine Blöße gaben sich hingegen die Chicago Bulls und Oklahoma City Thunder, die weiter ex aequo an der NBA-Spitze stehen.

  • Bei den Knaben lag Nathan im Jahr 2010 wiederum an der Spitze, gefolgt von Gabriel und - ex aequo - Luca und Noah.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb ex ae­quo be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Q, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Q, 1 × X

Das Alphagramm von ex ae­quo lautet: AEEOQUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. neues Wort
  4. Aachen
  5. Essen
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. neues Wort
  4. Anton
  5. Emil
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. new word
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ex ae­quo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ex aequo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. salzburg24.at, 15.03.2018
  4. pipeline.de, 24.05.2016
  5. derstandard.at, 23.01.2015
  6. krone.at, 21.12.2014
  7. bazonline.ch, 10.10.2014
  8. sport.orf.at, 04.11.2013
  9. news.orf.at, 19.09.2012
  10. kurier.at, 12.01.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 08.08.2011