erwehren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈveːʁən ]

Silbentrennung

erwehren

Definition bzw. Bedeutung

  • es verhindern/unterdrücken, einem Impuls zu folgen

  • sich gegen jemanden oder etwas zur Wehr setzen, gegenan kämpfen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb wehren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erwehre, du erwehrst, er/sie/es er­wehrt
  • Präteritum: ich er­wehr­te
  • Konjunktiv II: ich er­wehr­te
  • Imperativ: erwehr/​erwehre! (Einzahl), er­wehrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­wehrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­weh­ren (Synonyme)

(etwas) nicht auf sich sitzen lassen (ugs.)
(jemandem / einer Sache) die Stirn bieten
(sich) (etwas) nicht gefallen lassen (ugs.)
(sich) auf die Hinterbeine stellen (ugs., fig.)
(sich) nichts gefallen lassen (ugs., Hauptform)
(sich) seiner Haut wehren (ugs., auch figurativ)
(sich) zur Wehr setzen (auch figurativ)
Kontra geben (ugs.)
(sich) sträuben:
(Haare) sich aufrecht stellen
sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas wehren, das man nicht will
Trotz bieten (geh.)
(einer Sache) trotzen:
schmollen, starrköpfig und eigensinnig sein
sich einer Sache widersetzen, etwas die Stirn bieten, entgegentreten
(sich) verteidigen:
einen Angriff abwehren
einen Standpunkt begründen, sich oder etwas rechtfertigen
(sich) wehren (auch figurativ, Hauptform):
sich etwas/jemandem entgegensetzen; gegen etwas Widerstand leisten
wider den Stachel löcken (geh., veraltend)
(sich) widersetzen:
einer Verhaltensaufforderung oder Regel nicht folgen, diese zurückweisen oder missachten
Widerstand leisten

Sinnverwandte Wörter

ab­weh­ren:
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
fern­hal­ten:
etwas oder jemanden davon abhalten, an einen bestimmten Ort zu gelangen
sich nicht in die Nähe von etwas begeben
gegenan kämpfen
sein lassen
sich gegen etwas schützen
un­ter­drü­cken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
ver­drän­gen:
etwas aus seinem Bewusstsein ausschließen
jemanden oder etwas von seiner Stelle drängen oder schieben; den Platz von etwas einnehmen
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann
ver­knei­fen:
eng, fest zusammenkneifen
etwas nicht tun, sich etwas nicht gestatten, bei dem man aber einen Impuls, Reiz verspürt, es zu tun
wi­der­ste­hen:
standhaft bleiben, einer Versuchung nicht erliegen
trotzen, sich widersetzen, nicht nachgeben, Widerstand leisten
zur Wehr setzen

Gegenteil von er­weh­ren (Antonyme)

nach­ge­ben:
an Wert verlieren
einem Druck weichen, an Halt verlieren

Redensarten & Redewendungen

  • sich seiner Haut erwehren

Beispielsätze

  • Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier mit falschen Karten gespielt wird.

  • Ich konnte mich des Gedankens nicht erwehren, dass das, was wir da taten, ein großer Fehler war.

  • Ich kann mich des Verdachtes nicht erwehren, dass das ein weiterer von Toms Scherzen ist.

  • Er weiß sich seiner Haut zu erwehren.

  • Das Vertrauen ist etwas so Schönes, dass selbst der ärgste Betrüger sich eines gewissen Respektes nicht erwehren kann vor dem, der es ihm schenkt.

  • Das Vertrauen ist etwas so Schönes, dass selbst der ärgste Betrüger sich eines gewissen Respekts nicht erwehren kann vor dem, der es ihm schenkt.

  • Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass etwas nicht stimmt.

  • Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass etwas nicht ganz stimmt.

  • Ich kann mich des Verdachtes nicht erwehren, dass Tom mir nicht die ganze Wahrheit sagte.

  • Im Notfall weiß diese Frau sich ihrer Haut zu erwehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass er Recht haben könnte.

  • Formate wie „Love Island“ können sich dem Vorwurf, den Fast Fashion-Trend zu befeuern kaum erwehren.

  • Auf Dauer kann sich die CDU eines solchen Rechts auf Homeoffice nicht erwehren.

  • Albert Daniel Bellido, Torhüter der SG Blue Lions, muss sich eines Penalty erwehren.

  • Ab Mitte der zweiten Halbzeit konnten sich die deutschen Hockey-Herren dem Druck der Belgier nicht mehr erwehren.

  • Die Oberösterreicher konnten sich in der Anfangsphase kaum erwehren.

  • Meistens kann sich dabei niemand zumindest eines kleinen Grinsens erwehren.

  • Die junge TGO-Spielerin Marlene Klein musste nicht nur in dieser Szene sich sehr harter Attacken der Püttlinger Gegenspielerinnen erwehren.

  • Die grösste US-Bank JP Morgan muss sich erneut einer Klage im Zusammenhang mit der Finanzkrise erwehren.

  • Die einen können sich nicht erwehren und finden es amüsant.

  • Erst mal muss sich der Loser, der Held aber der Gier anderer erwehren.

  • Auch sie mussten sich des Öfteren wegen privater Fehltritte des öffentlichen Drucks erwehren.

  • Blizzard will bei Diablo 3 dafür sorgen, dass die Spieler wesentlich mehr Möglichkeiten haben, sich "kreativ" ihrer Gegner zu erwehren.

  • Damit hat Sébastien Loeb vorerst einen Rivalen weniger, gegen den er sich erwehren muss.

  • Dabei müssen sich beide Teams breiter und selbstbewusster Konkurrenz erwehren.

Häufige Wortkombinationen

  • sich des Eindrucks nicht erwehren können

Wortbildungen

  • Erwehren
  • erwehrend
  • erwehrt

Was reimt sich auf er­weh­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­weh­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von er­weh­ren lautet: EEEHNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

erwehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­weh­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zwangs­be­glü­cken:
jemandem etwas von zweifelhaftem Wert aufdrängen, ohne ihm die Möglichkeit zu lassen, sich dessen zu erwehren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwehren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12262560, 3856165, 3041249, 2424134, 2348828, 1953533, 1953532, 1952711 & 1216331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 03.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 03.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 01.05.2021
  4. tlz.de, 12.05.2020
  5. n-tv.de, 22.08.2019
  6. vn.at, 30.03.2018
  7. erdbeerlounge.de, 02.12.2017
  8. kleinezeitung.at, 09.09.2016
  9. feeds.cash.ch, 05.01.2013
  10. kurier.at, 27.11.2012
  11. taz.de, 13.10.2011
  12. feedsportal.com, 01.03.2010
  13. winfuture.de, 31.03.2009
  14. motorsport-total.com, 01.08.2008
  15. de.sports.yahoo.com, 07.02.2007
  16. ngz-online.de, 09.02.2006
  17. welt.de, 21.01.2005
  18. welt.de, 17.04.2004
  19. f-r.de, 11.04.2003
  20. Neues Deutschland, 14.12.2002
  21. sz, 14.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995