ertränken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈtʁɛŋkn̩]

Silbentrennung

ertränken

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden oder etwas töten, indem man die Atmungsorgane unter Wasser hält.

Konjugation

  • Präsens: ich ertränke, du ertränkst, er/sie/es er­tränkt
  • Präteritum: ich er­tränk­te
  • Konjunktiv II: ich er­tränk­te
  • Imperativ: ertränke! (Einzahl), er­tränkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­tränkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­trän­ken (Synonyme)

ersäufen:
etwas durch etwas verschwinden machen
töten, indem die Atmung dadurch verhindert wird, dass die Atmungsorgane unter Wasser gehalten werden
ins Wasser gehen (veraltet)

Redensarten & Redewendungen

  • in Alkohol ertränken
  • den alten Adam ertränken

Beispielsätze

  • Er hat versucht seine Frau in einem nahe gelegenen Badesee zu ertränken.

  • Hör auf die Pflanze zu gießen, du ertränkst sie ja!

  • Er ertränkte die kleinen Katzen, indem er sie zusammen mit einem Stein in einen Sack steckte und in den Bach warf.

  • Der Kapitalismus ist ein verrücktes System, das einer Minderheit ein gutes Leben gewährt, aber die Mehrheit im Elend ertränkt!

  • Viele Wasser vermögen nicht die Liebe zu löschen, noch Ströme sie zu ertränken.

  • Er wurde ertränkt.

  • Es hat keinen Sinn, Sorgen in Alkohol ertränken zu wollen, denn Sorgen sind gute Schwimmer.

  • Maria ertränkte sich vor Verzweiflung im Meer, als sie erfuhr, dass sie Tom, einen grässlichen Alten, heiraten sollte.

  • Wer dazu geboren ist, gehenkt zu werden, den wird man nie ertränken.

  • Tom versuchte sich in der Badewanne zu ertränken.

  • Ich habe meine Hunde ertränkt.

  • Man kann des Guten nicht zu viel tun, sagte jene Frau, da ertränkte sie sich im Weihwasserkessel.

  • Wein hat, mehr als Wasser, Menschen ertränkt.

  • Im Jahre 1849 ertränkte die österreichische Armee, mit Hilfe russischer Truppen, den Freiheitskampf des ungarischen Volkes im Blut der Aufständischen.

  • Bacchus hat mehr Menschen ertränkt als Neptun.

  • Sie hat sich in irgendeinem See ertränkt.

  • Jemand hat sie in der Badewanne ertränkt.

  • Jedes Mal, wenn du Quintparallelen schreibst, ertränkt Bach ein Kätzchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht hat Jan Delay also recht, wenn er sagt, man könne die Sorgen nicht ertränken.

  • Binden wir uns nicht die neoliberalen Mühlsteine um den Hals, die die einstmals erste Macht der Welt ertränkt haben.

  • Schneidewind kennt Fälle, in denen von Privatleuten in selbstgebauten Fallen gefangene Waschbären etwa in der Regentonne ertränkt werden.

  • Der Legende nach soll sich einst der Chinese Qu Yuan aus Protest gegen korrupte Machthaber selbst in einem Fluss ertränkt haben.

  • Ein Duke of Clarence beispielsweise wurde 1478 wegen Verrats hingerichtet – der Legende zufolge wurde er in einem Fass mit Wein ertränkt.

  • An der Aare bei Aarburg wurden die Tiere vom Ehemann ertränkt.

  • Als der Mann nach ihren Kindern gefragt habe, habe sie ruhig geantwortet, dass sie sie in der Badewanne ertränkt habe.

  • Auch für Schwimmer gilt: Du kannst Deine Sorgen nicht in Alkohol ertränken, die können schwimmen!

  • Das Ziel, die Eurokrise durch Liquidität zu ertränken, ist gescheitert, so Martin Hüfner, Chefvolkswirt bei Assenagon Asset Management.

  • Der ägyptische Journalist Hani Shukralla erklärte via Twitter: "Der Oberste Militärrat ertränkt Ägyptens Revolution im Blut.

  • Von überallher hören wir die wildesten Gerüchte, man soll sogar versucht haben, Bennett zu ertränken.

  • Der Ruf nach großen Gefühlen ertränkt Peters Lunge.

  • Das Schwurgericht ging dennoch davon aus, dass er die Nachbarin in ihrer Wohnung in Reinickendorf aufsuchte und in der Badewanne ertränkte.

  • Das Mordopfer der Mann wurde in der Wupper bei Müngsten ertränkt stammt ebenfalls aus Sri Lanka.

  • Die Frau gibt zu, das Kind sowie einen weiteren Sohn und eine Tochter nach der Geburt ertränkt, erstickt bzw. erwürgt zu haben.

  • Katzen, Hunde, Vögel und andere Haustiere werden vergiftet, ertränkt, erschossen oder kommen auf andere Weise zu Tode.

  • Goslar - Drei Betrunkene haben im Landkreis Goslar einen 52jährigen in einer Badewanne ertränkt.

  • Es ist ja seine Macht, auch die, die ertränkt.

  • In Schwedt wurde ein Jugendlicher von drei Neonazis mehrere Stunden geprügelt und beinahe in der Oder ertränkt.

  • Am 12.Oktober 1435 wird das Mädchen in der Donau ertränkt.

  • Da klingt das Wort "ausschwitzen" nach "Auschwitz", "ertränkte Kinder" werden zu "Er tränkte Rinder".

  • Der indischstämmige Deutsche Bhupendraroy Champanery soll am 20. Juli seine Söhne im Main ertränkt haben.

  • Weil er seine Sorgen zunehmend im Alkohol ertränkte, musste er mehrfach eine Entziehungskur antreten.

  • Jahrelang war Sigrid vor ihren Problemen geflohen und hatte sie im Alkohol ertränkt.

  • Anschließend wurde sie in der Badewanne ertränkt.

  • Noch als sich Hanne, die geliebte Frau, aus Verzweiflung ertränkt, freut er sich an den Strahlen der Sonne und der eben erworbenen Gans.

  • Ich hätte die am liebsten in der Garonne ertränkt", erinnert er sich.

  • Als Hanna auch noch ihren Sekretärinnen-Job verliert, ertränken die Frauen gemeinsam mit zwei Fernfahrern ihren Alltagsfrust.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­trän­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­trän­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von er­trän­ken lautet: ÄEEKNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

ertränken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­trän­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

der­säu­fen:
bairisch, transitiv: ertränken, ersäufen
sä­cken:
in einen Sack stecken und ertränken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ertränken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ertränken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11082404, 9006360, 8861749, 8738618, 5547665, 5272746, 4296485, 2223350, 2090404, 1937887, 1620975, 1367771, 775044, 646875 & 635653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 12.03.2022
  2. amerika21.de, 17.03.2021
  3. mz-web.de, 01.06.2020
  4. welt.de, 01.06.2019
  5. vienna.at, 10.05.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 04.12.2017
  7. nzz.ch, 15.08.2016
  8. derstandard.at, 08.10.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2012
  10. derstandard.at, 17.12.2011
  11. tagesspiegel.de, 18.02.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 22.01.2008
  13. morgenpost.de, 26.10.2007
  14. wz-newsline.de, 03.02.2006
  15. lvz-online.de, 02.08.2005
  16. sueddeutsche.de, 20.08.2005
  17. abendblatt.de, 22.10.2004
  18. welt.de, 30.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  21. berlinonline.de, 06.07.2002
  22. welt.de, 13.08.2002
  23. sz, 31.10.2001
  24. fr, 30.08.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996