erstere

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stəʁə ]

Silbentrennung

erstere

Definition bzw. Bedeutung

Von zweien oder mehreren zuerst genannt.

Gegenteil von ers­te­re (Antonyme)

letz­te­re:
von zweien oder mehreren zuletzt genannt

Beispielsätze

  • Der erstere Vorschlag wurde sofort abgelehnt.

  • Praxis ist ebenso wichtig wie Theorie, aber wir tendieren dazu, letztere zu überhöhen und erstere zu übersehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für erstere ist primär die Zentralbank zuständig, die kurz- bis mittelfristig in die Versorgung mit flüssigen Mitteln eingreifen kann.

  • Für erstere hat UBS die Abdeckung mit der Empfehlung "Buy" und für letztere mit "Sell" gestartet.

  • Dabei ist erstere noch nicht einmal in Benutzung, letzterer noch nicht vollzogen.

  • Auch mit ersterem verbinde ihn zwar politisch kaum etwas.

  • Nach einem Luftduell zwischen Mühl und Nilsson bleibt ersterer blutend am Boden liegen und muss behandelt werden.

  • Denn ersteres ändert sich häufig.

  • Bald könnte nur noch ersteres gelten.

  • Paramount und CBS haben Macher eines Fanfilms verklagt, weil erstere eine Urheberrechtsverletzung gesehen haben wollen.

  • Letzeres sorgt für Erleichterung, ersteres eher für Sorgenfalten.

  • Jedenfalls hat ersterer genau diesen Satz oft in seinen Reden verwendet.

  • Ersteres fördert zweiteres, zweiteres sollte ersterem eigentlich kritisch gegenüber stehen.

  • Etwas weniger Spannung verspricht freilich die erstere Partie.

  • Aber ersteres bringt Geld, letzteres kostet.

  • Letztere dürften im Gegensatz zu ersteren auch rückwirkend verhängt werden.

  • Allein erstere würde mehr wiegen als alle drei bisherigen zusammen: stolze 1400 Kilogramm.

  • Dabei gerät ersteres aber nicht zur Pose und letzteres nicht zur Masche.

  • Denn ersterer setzt auf steigende und fallende Aktien.

  • Bei ersterer sind sich beide Seiten einig im Ziel, Firmen zu entlasten.

  • Ein Vakuum zwischen der EU und Rußland hätte vor allem ersterer, also uns, geschadet.

  • Wenn nicht letzteres, so ist Wolfgang Joop doch ersteres gelungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ers­te­re be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ers­te­re lautet: EEERRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

erstere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ers­te­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­spu­cker:
Person, welche spezielle Brandmittel gegen eine Feuerquelle pustet und erstere so entzündet
Feu­er­spu­cke­rin:
weibliche Person, welche spezielle Brandmittel gegen eine Feuerquelle pustet und erstere so entzündet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9753542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 05.03.2023
  2. cash.ch, 07.09.2022
  3. focus.de, 06.10.2021
  4. berliner-woche.de, 18.06.2020
  5. focus.de, 10.11.2019
  6. n-tv.de, 09.03.2018
  7. kicker.de, 18.06.2017
  8. derstandard.at, 30.04.2016
  9. nzz.ch, 01.07.2015
  10. derstandard.at, 27.07.2014
  11. fm4.orf.at, 23.01.2013
  12. kicker.de, 30.11.2012
  13. bazonline.ch, 22.12.2011
  14. spiegel.de, 11.05.2010
  15. szon.de, 28.05.2009
  16. moviemaze.de, 13.08.2008
  17. boerse-online.de, 29.08.2007
  18. welt.de, 15.06.2006
  19. welt.de, 21.06.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.2003
  21. welt.de, 12.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995