Feuerspucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔɪ̯ɐˌʃpʊkɐ]

Silbentrennung

Feuerspucker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche spezielle Brandmittel gegen eine Feuerquelle pustet und erstere so entzündet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feuer und Spucker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuerspuckerdie Feuerspucker
Genitivdes Feuerspuckersder Feuerspucker
Dativdem Feuerspuckerden Feuerspuckern
Akkusativden Feuerspuckerdie Feuerspucker

Sinnverwandte Wörter

Feu­er­schlu­cker:
Artist, der ein Kunststück vorführt, als ob er Feuer schlucke

Beispielsätze

  • Gaukler, Feuerspucker und allerlei Gesinde werden den Historischen Markt wieder zu einem Erlebnis werden lassen.

  • Am 22. und 23. Juli zeigen dort Pantomimen, Feuerspucker und Jongleure ihre Kunststücke.

  • Es wird Zauberer, Jongleure, Feuerspucker, Clowns, Seiltänzerinnen und vieles mehr geben.

  • Ex-Model Heidi Klum moderierte die Zwei-Stunden Show, die ganz auf Zirkus gestylt war, begleitet von Gauklern, Feuerspuckern und Artisten.

  • Feuerakrobaten, Feuerspucker und Feuertänzer zeigen ihre Kunst.

  • Micha La-Kaa, Feuerspucker aus Erfurt mit Auftritt..

  • Ein Feuerspucker wird große Feuerbälle in den Himmel spucken.

  • Lauterbach - Als unfreiwilliger Feuerspucker hat sich ein Schiffsführer beim Einlaufen in den Hafen Lauterbach auf Rügen betätigt.

  • Umrahmt wird das Ganze von einem bunten Programm - angesagt haben sich Tänzerinnen, Sänger, Musiker, Zauberer und Feuerspucker aus Indien.

  • Musiker, Schaupieler, Jongleure und Feuerspucker sorgen mit ihren Künsten für Spaß und Grusel.

  • Die Besucher erwarten dort historische Szenen mit Gauklern, Musikanten, Feuerspuckern, Spielleuten, Kaskadeuren und Rittern.

  • Dort genossen sie Bier, Feuerspucker,.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­spu­cker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­spu­cker lautet: CEEEFKPRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Feuerspucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­spu­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerspucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 30.08.2022
  2. kleinezeitung.at, 14.07.2013
  3. rga-online.de, 14.05.2013
  4. woodz.schwarzwaelder-bote.de, 12.11.2012
  5. stimme.de, 03.12.2011
  6. otz.de, 02.11.2011
  7. abendblatt.de, 03.12.2004
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995