erspüren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃpyːʁən]

Silbentrennung

erspüren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas erkennen und erfassen, indem man die Gefühle anderer bemerkt und richtig deutet

  • Etwas erkennen und erfassen, indem man es mit den Fingern berührt, es in den Fingern spürt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb spüren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erspüre, du erspürst, er/sie/es er­spürt
  • Präteritum: ich er­spür­te
  • Konjunktiv II: ich er­spür­te
  • Imperativ: erspür/​erspüre! (Einzahl), er­spürt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­spürt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­spü­ren (Synonyme)

ahnen:
eine Befürchtung haben
etwas vermuten, vorhersehen
(jemandem etwas) ansehen:
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
erahnen:
durch eine Mischung aus Intuition und Erfahrung in seinen wesentlichen Zügen erkennen
heraushören:
aus einer Geräuschkulisse (beispielsweise von Stimmen, Instrumenten, Tönen) einen einzelnen Klang erkennen
etwas (in einer Rede/einem Schreiben/einer E-Mail) erkennen, was nicht direkt/klar gesagt wurde
intuitiv erfassen
spüren:
etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
etwas nicht Gegenständliches erkennen

Sinnverwandte Wörter

an­fas­sen:
mit der Hand oder den Fingern absichtlich berühren
er­fas­sen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
er­ken­nen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
er­tas­ten:
mit den Fingern/Händen fühlend (tastend) etwas erfassen
füh­len:
gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
mer­ken:
etwas im Gedächtnis speichern
etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
mit­krie­gen:
für einen Weg oder Lebensabschnitt erhalten
Geschehnisse der Umwelt richtig einordnen
nach­füh­len:
sich gedanklich/gefühlsmäßig in eine fremde Situation, in die Lage eines anderen hineinversetzen
nach­voll­zie­hen:
Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann

Gegenteil von er­spü­ren (Antonyme)

leug­nen:
etwas abstreiten, das über einen geäußert wurde
etwas in Abrede stellen, das nach einer von demjenigen, der von „leugnen“ spricht, vorausgesetzten Lehre, Weltanschauung oder ähnlichen Überzeugung oder nach allgemeiner Anschauung existiert

Beispielsätze

Kannst du die kleine Delle im Deckel erspüren, hier links knapp vor der Ecke?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er muss das Talent eines Spielers auch erspüren.

  • Man registriert eine Harmonie, die nicht erarbeitet, sondern erspürt wirkt; es gibt keinerlei Abstimmungsprobleme.

  • Die kühle Aura der weltbekannten Fotografin müsste sich doch langsam erspüren lassen.

  • Er sagt der DW, die Wahlkampagne sei eine gute Gelegenheit, um Kritik an der Regierung zu äußern und um die Stimmung im Volk zu erspüren.

  • Mit diesem Paar soll der Patient später Dorsalextension und Plantarflektion in der Prothese „erspüren“.

  • Mehr noch als alle seine Vorgänger muss er versuchen, die Befindlichkeiten der Deutschen zu erspüren.

  • Am Zug des Seils erspürt er, wo der Schlot frei ist und wo er etwas kratzen muss.

  • Wie die Zeit tickt, das erspüren sie am besten musikalisch.

  • Die sollen erspüren, was die Generation der Erben, die heute noch in der WG mit Kochnische haust, morgen für Küchen-Inszenierungen wünscht.

  • Es ist schon viel gewonnen, wenn sie die Entwicklung des eigenen Landes erspüren können und ihre Positionen nicht sofort überholt sind.

  • Bei Sauters dürrer Zuneigungsbekundung „wäre nett, wenn du da bleibst“, war mehr zu erspüren, als die wenigen Worte aussagten.

  • Ich habe den Rahmen schon bei den ersten Interviews in Whistler erspürt, das hat mir geholfen.

  • So "erspüren" Pflanzen mindestens 20 verschiedene Umweltfaktoren, darunter Licht, Bodenstruktur und Schwerkraft.

  • Aufgabe der Begleiterin ist zu erspüren, wer Hilfe braucht.

  • Die feine Nase des Kommandeurs hatte den Duft erspürt.

  • Aber was "ernst nehmen" heißt, das müssen die Beteiligten dann immer noch selber erspüren und verantworten.

  • Fischli & Weiss wollen, dass wir die Unsicherheit unseres täglichen Lebens in den merkwürdigen Installationen erspüren.

  • Sogar in Gewässern erspüren Hunde Leichengeruch oder geringste Blutspuren.

  • Ihr wollt Jahreszeiten dort erspüren oder den Geruch von frischem Wasser einziehen?

  • Hände auf den Bauch legen und die Atembewegung erspüren.

  • Manfred Osten hat uns gelehrt, wie Goethe in seiner Zeit das Veloziferische erspürt und empfindlichst beantwortet hat.

  • Ganz wichtig sind ihm seine Personen, noch in ihren schäbigsten Handlungen erspürt er ihre Sehnsucht nach Zärtlichkeit.

  • So turtelte er mit dem acht Jahre älteren Katte, so erspürte er bewundernd dessen Leib und fand ihn im Kuß.

  • In Kultur allein erkennt ein Volk seine Einzigartikeit, in Büchern erspürt der Mensch seine Wurzeln.

  • Bundeskanzler Kohl hat die Stimmung erspürt.

  • Sie horchen und erspüren in Ruhe die Umgebung, um sich dann in rhythmisierte Körper zu verwandeln.

  • Schmidbauer entdeckt Isis, die Mondgöttin, und erspürt in der Ethik des Priesterkönigs jene Vernunft, die auch tyrannisch handeln kann.

  • Sie wollte die Schneekönigin sein, deren Kälte, Distanz, Unnahbarkeit erspüren.

Häufige Wortkombinationen

  • im Dunkeln erspüren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf er­spü­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­spü­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von er­spü­ren lautet: EENPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

erspüren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­spü­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

at­men:
eine Stimmung wahrnehmen, erspüren

Buchtitel

  • Den Herzschlag Jesu erspüren Peter Trummer | ISBN: 978-3-45139-020-3
  • Was Hebammen erspüren Sabine Dörpinghaus | ISBN: 978-3-94052-941-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erspüren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erspüren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 20.04.2022
  2. rp-online.de, 15.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 14.06.2019
  4. focus.de, 09.06.2019
  5. aerzteblatt.de, 05.06.2018
  6. nieuwsblad.be, 29.05.2016
  7. abendblatt.de, 01.01.2014
  8. presseportal.de, 17.01.2012
  9. manager-magazin.de, 04.01.2012
  10. swissinfo.ch, 06.06.2011
  11. schwaebische.de, 18.03.2010
  12. tagesanzeiger.ch, 22.03.2010
  13. abendblatt.de, 20.09.2007
  14. szon.de, 19.05.2007
  15. berlinonline.de, 28.08.2005
  16. Die Zeit (26/2004)
  17. berlinonline.de, 18.12.2004
  18. f-r.de, 02.04.2003
  19. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  20. berlinonline.de, 26.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995