erfroren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfʁoːʁən ]

Silbentrennung

erfroren

Definition bzw. Bedeutung

Infolge zu niedriger Temperaturen (ab-)gestorben.

Beispielsätze

  • Tom wäre beinahe erfroren.

  • Tom wäre fast erfroren.

  • Der Hund war erfroren.

  • Sie sind erfroren.

  • Viele der Siedler verhungerten oder erfroren.

  • In Polen sind mindestens zehn Menschen erfroren.

  • Tom ist erfroren.

  • Ich habe das Kätzchen halb erfroren unter einem Auto gefunden.

  • Sie waren erfroren.

  • Wir sind fast erfroren.

  • Er ist erfroren.

  • Sie sagen, dass aufgrund der bitteren Kälte in Nordeuropa in diesem Winter viele Menschen erfroren wären.

  • Wir wären fast erfroren.

  • Die waghalsigen Männer erfroren bei ihrer Expedition zum Südpol.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei liegt Boxerdame Emma ausgerollt und wie erfroren auf dem Teppich, die Beine grotesk nach oben ausgestreckt.

  • An der türkisch-griechischen Grenze sind dem türkischen Innenminister zufolge zwölf Flüchtlinge erfroren.

  • Es sei zudem ausgeschlossen, dass der 24-Jährige durch das lange Liegen in dem geparkten Bus erfroren sei.

  • Viele empfindliche Pflanzen, die schon draußen sind oder draußen aufgeblüht sind, dürften nun erfroren sein.

  • Die 39 Menschen, darunter ein Teenager, sollen erfroren sein.

  • Höchstwahrscheinlich hatte er auf diese Weise aus Kamerun in die Schweiz einreisen wollen und war bereits während des Flugs erfroren.

  • Bei uns sind sämtliche Triebe erfroren.

  • Zwei englische Bergsteiger sind auf der italienischen Seite des Matterhorns von schlechtem Wetter überrascht worden und erfroren.

  • Der Raum mit den Stellbetten erinnerte mich an Italien, wo wir halb erfroren in Lampedusa aus einem überfüllten Schlauchboot kletterten.

  • Laut Polizei wäre der 73-Jährige vermutlich erfroren, wenn ihn niemand gehört hätte.

  • Ein irrtümlich für tot erklärter Mann ist in Russland in die Kühlzelle einer Leichenhalle gebracht worden - und dort erfroren.

  • Einer der beiden wurde am Samstag lebend geborgen, der zweite war erfroren.

  • Anton Krügel sei in den Wald gelaufen, gestürzt, erfroren und dann monatelang unter Schnee begraben gewesen.

  • Auch in fernen Ländern ist es eisig: In Mexiko erfroren 9, in Indien 239 Menschen.

  • Das Opfer ist ein 43-jähriger Lehrer, der im Ort Tomislavgrad erfroren auf der Strasse gefunden wurde.

Wortbildungen

  • Erfrorener
  • halb erfroren

Was reimt sich auf er­fro­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­fro­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von er­fro­ren lautet: EEFNORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erfroren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­fro­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Käl­te­to­te:
weibliche Person, die infolge niedriger Temperaturen gestorben, also erfroren ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erfroren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10974545, 10974543, 10514298, 10224218, 8354087, 7997431, 7636511, 7372155, 3989589, 2997782, 2765677, 1900375, 1386515 & 399069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. soester-anzeiger.de, 29.05.2023
  2. volksblatt.at, 02.02.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 15.04.2021
  4. bild.de, 23.03.2020
  5. rp-online.de, 24.10.2019
  6. jungewelt.de, 20.08.2018
  7. mainpost.de, 25.04.2017
  8. borlife.de, 06.08.2016
  9. sz.de, 01.01.2015
  10. kurier.at, 16.12.2014
  11. news.orf.at, 08.02.2013
  12. kurier.at, 15.09.2012
  13. nordbayern.de, 15.05.2011
  14. blick.ch, 11.01.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 20.12.2009
  16. faz.net, 05.08.2008
  17. nrz.de, 12.09.2007
  18. stern.de, 24.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2005
  20. abendblatt.de, 04.04.2004
  21. welt.de, 06.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  23. bz, 27.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995