erfühlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈfyːlən]

Silbentrennung

erfühlen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch Fühlen/Tasten erfassen, erkennen

  • etwas gefühlsmäßig erfassen

Begriffsursprung

Ableitung zu fühlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erfühle, du erfühlst, er/sie/es er­fühlt
  • Präteritum: ich er­fühl­te
  • Konjunktiv II: ich er­fühl­te
  • Imperativ: erfühl/​erfühle! (Einzahl), er­fühlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­fühlt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

er­ah­nen:
durch eine Mischung aus Intuition und Erfahrung in seinen wesentlichen Zügen erkennen

Beispielsätze

Nicht der hat am meisten erlebt, der die meisten Jahre gezählt, sondern wer vom Leben am meisten erfühlt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe die Situation nicht richtig erfühlt.

  • Anhand eines Rasters arbeiten sie sich Millimeter um Millimeter vor und erfühlen Veränderungen im Gewebe.

  • Dennis Nyariaro, 25, ist blind, und das ist sein größtes Plus: Ob ein Geldschein falsch ist, kann er erfühlen.

  • Vielleicht solltest du das Ding, was du ersehen kannst, aber nicht erfühlen möchtest, gegen ein neues Tauschen.

  • Das macht schon deutlich, dass wir eigentlich mit den Füßen sehr viel mehr tun als nur zu laufen wir erfühlen unsere Umwelt.

  • Der Nachteil der Sensortasten: Sie lassen sich nicht erfühlen.

  • Aber die Schauprügelei bleibt aus: zwei Installateure schaffen es tatsächlich aufs Grad genau Wassertemperaturen zu erfühlen.

  • Die anderen bekleben eifrig Kartons, in denen die Besucher des Festes am Samstag Dinge erfühlen können.

  • Zum anderen muss die Technik, um exakt zu arbeiten, genau den Druckpunkt im Zentrum des Fingers erfühlen.

  • Tabori zu erklären, ist vollkommen sinnlos, das muss man selbst erfühlen.

  • So können sie selbst einen Knoten oder sonstige Veränderungen erfühlen.

  • Sensibilität ist allenthalben gefragt, und die wird mit Sensoren erfühlt.

  • Macke tastete, erfühlte, nutzte die Strömungen seiner Zeit als Vehikel auf dem Weg zu sich selbst.

  • Christian Nickel verwirklicht Steins Programm: das vom ganzen Körper durchwirkte, erfühlte, gebildete Dichterwort.

  • Das macht es schwierig, alles zu erfühlen und den Überblick zu behalten.

  • Die einzelnen Arten erfühlt Vermeij an ihrer Form und der Struktur ihrer Oberfläche.

  • Muß sich die Antworten suchen, erdenken, erfühlen, kann sie erleiden oder genießen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­füh­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­füh­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von er­füh­len lautet: EEFHLNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

erfühlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­füh­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erfühlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2344869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.01.2021
  2. focus.de, 22.07.2018
  3. spiegel.de, 11.02.2013
  4. frag-mutti.de, 06.04.2010
  5. tagesspiegel.de, 20.07.2009
  6. welt.de, 17.08.2009
  7. mediendenk.com, 02.03.2008
  8. szon.de, 16.10.2008
  9. sat1.de, 16.08.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  11. abendblatt.de, 22.10.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  13. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  14. Die Zeit (31/2000)
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1997
  17. Die Zeit 1996