erdrosseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈdʁɔsl̩n ]

Silbentrennung

erdrosseln

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden töten, indem man ihm mit einem Hilfsmittel die Luftröhre zudrückt.

Konjugation

  • Präsens: erdrossele, du erdrosselst, er/sie/es er­dros­selt
  • Präteritum: ich er­dros­sel­te
  • Konjunktiv II: ich er­dros­sel­te
  • Imperativ: erdrossle/​erdrossele! (Einzahl), er­dros­selt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­dros­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­dros­seln (Synonyme)

(jemandem) die Kehle zudrücken
(jemandem) die Luft abschnüren
(jemanden) ersticken:
durch fehlende Sauerstoffzufuhr sterben
Feuer durch Abschneiden der Frischluftzufuhr löschen
erwürgen:
jemanden zu Tode bringen (meist ermorden), indem man ihm (mit den Händen) den Hals zusammendrückt (die Luftzufuhr wird abgeschnitten und das Blut kann nicht mehr zum Kopf zirkulieren)
strangulieren:
jemandem mechanisch den Hals zudrücken, so dass es zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn kommt
(jemanden) würgen:
einem Würgereiz erliegen
jemandem die Kehle zudrücken

Beispielsätze

  • Der Kerl hat schließlich eine Krankenschwester erdrosselt!

  • Sami hat Layla mit einem ihrer Schals erdrosselt.

  • Sami erdrosselte Layla mit einem ihrer Schals.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es muss ein qualvoller Todes-Kampf gewesen sein: Mit einem Geschirrtuch erdrosselte Stefan S. (55) seine Frau Stefanie (53).

  • Kfz-Mechaniker Marcel B. (27) soll die junge Frau in ihrer Wohnung erdrosselt haben.

  • Aachen - Ein 22-jähriger Mann hat vor Gericht bestritten, eine Frau beim Sex absichtlich erdrosselt zu haben.

  • Wegen finanzieller Probleme soll ein 56-Jähriger seine Frau im Keller ihres Hauses mit einer Schnur erdrosselt haben.

  • Der 20-Jährige soll das junge Mädchen vergewaltigt, erdrosselt und vergraben haben.

  • Dabei kam heraus, dass jemand den Luchs erdrosselt hatte.

  • Eine Französin hat ihre Neugeborenen erdrosselt - von den Schwangerschaften will niemand gewusst haben.

  • In einem Hotel erdrosselt „ein Reisender aus Magdeburg, mit Namen Lüderitz“ seine Geliebte und versucht sich dann selbst zu erschießen.

  • Laut Anklage schlang ihr wenige Minuten später Auftragskiller Steven M. (22) von hinten ein Seil um den Hals, erdrosselte sie.

  • Joachim M. fesselt Linda und ihre Bekannte und erdrosselt sie mit einem Kleidungsstück.

  • Danach ergab die noch am späten Donnerstagaend durchgeführte Obduktion, dass die Frau erdrosselt worden ist und der Mann ertrunken.

  • Der mutmassliche Täter habe die Frau beim Sex mit einem Gegenstand, der nicht näher definiert wurde, erdrosselt.

  • Der Mann hatte als 19-Jähriger im September 1994 eine 17-jährige Prostituierte in Tschechien im Streit um 50 Mark erdrosselt.

  • Tote Mädchen: Stacy und Nathalie wurden erdrosselt Ein Berg aus Blumen und Stofftieren erinnert an die beiden toten Mädchen.

  • Der Jugendliche hatte gestanden, das siebenjährige Mädchen im Oktober vergangenen Jahres vergewaltigt und erdrosselt zu haben.

  • Die einzige Angestellte der Filiale, Gabi Drunat, lag gefesselt und erdrosselt in der Bank.

  • Sie sind so müde, einfach müde, nach über 20 Jahren der Kriege, der Krisen und des Embargos, das sie langsam erdrosselt.

  • Dieser Bereich erdrosselt jedes Engagement in Deutschland.

  • Später im Krimi diagnostiziert er grünbekittelt in der Pathologie: "Erwürgt, nicht erdrosselt."

  • Beim Wodka gestand er seinem Freund Harry V., Gabriele G. erdrosselt zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­dros­seln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­dros­seln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von er­dros­seln lautet: DEELNORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erdrosseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­dros­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­rot­te:
Hinrichtungs- und Folterinstrument, bei dem das Opfer durch Zuziehen einer Schlinge, später eines Halseisens erdrosselt oder gefoltert wurde
Gar­rot­te:
Hinrichtungs- und Folterinstrument, bei dem das Opfer durch Zuziehen einer Schlinge, später eines Halseisens erdrosselt oder gefoltert wurde, in Spanien bis 1974, den ehemaligen spanischen Kolonien und früher auch in Portugal für die Vollstreckung der Todesstrafe in Verwendung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdrosseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erdrosseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11881413 & 11881410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.02.2023
  2. bild.de, 10.11.2022
  3. bo.de, 27.10.2021
  4. nachrichten.at, 26.02.2020
  5. focus.de, 10.06.2018
  6. finanznachrichten.de, 27.07.2016
  7. sz.de, 02.07.2015
  8. l-iz.de, 14.07.2014
  9. feedproxy.google.com, 23.04.2013
  10. blick.ch, 25.10.2012
  11. landes-zeitung.de, 07.08.2009
  12. cash.ch, 17.02.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 02.08.2007
  14. morgenweb.de, 30.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2005
  16. spiegel.de, 04.01.2004
  17. spiegel.de, 19.03.2003
  18. welt.de, 26.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 14.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995