erdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯dɪç ]

Silbentrennung

erdig

Definition bzw. Bedeutung

  • Erde, Erdboden enthaltend, mit Erde bedeckt sein, aus Erde bestehend, in der Art und Weise der Erde, des Erdbodens

  • nach Erde, Erdboden schmeckend, riechend, an Erde erinnernd

  • ursprünglich, unverändert, original, bodenständig, urig, ungekünstelt

Steigerung (Komparation)

  1. erdig (Positiv)
  2. erdiger (Komparativ)
  3. am erdigsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­dig (Synonyme)

bräunlich:
einen nicht sehr kräftigen braunen Farbton habend

Beispielsätze

  • Deine Bio-Küche hat immer einen erdigen Nachgeschmack.

  • Immer bin ich es, der die erdigen Plastikdosen im geochemischen Labor reinigen muss.

  • Diese erdigen Gemälde haben alle ihren eigenen Reiz.

  • Der erdige Schuhabdruck auf Johannes’ Hosenboden zeugte von dem kräftigen Fußtritt, welchen Tom ihm versetzt hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wer riecht ihn nicht gern, den erdigen, beruhigenden Duft von Holz?

  • Für Parteichef und Bürgermeister Michael Ludwig handelte es sich dabei um eine "pointierte, erdige" Wortmeldung.

  • "Insgesamt setzen wir auf erdige und ruhige Farben", erklärt Held das Konzept.

  • Seine Spezialität ist erdiger Blues.

  • Im Anschluss dann erdige Blues- und Rockriffs mit „Tuff Enuff“.

  • Das Rundherum werde "erdiger und bodenständiger", kündigte Ebenbauers Vorstandskollege Reinhard Herovits an.

  • Kann man mal probieren, schmeckt erdig.

  • Eigentlich eine Rübe, schmeckt sie roh leicht erdig, mitunter sogar etwas dumpf.

  • Ich knotete sie verkehrtherum an die Holzfiguren, diese erdige Anmutung passte gut.

  • Der erdige Geruch hat sich in der schwülen Luft noch verstärkt.

  • Im Endeffekt sind wir wieder auf die ganz erdige und gemütliche Produktion gekommen.

  • Das Trio trug Yukatas in gedämpften, erdigen Farben, die Männer hatten ihre ovalen Fächer in ihren Obi (wollene Schärpe) am Rücken gesteckt.

  • Die ratternde Gitarre des Originals ist dumpfen Akkorden gewichen, wodurch das Lied erdiger klingt.

  • Seine älteren Bilder wirken besonders erdig.

  • Denn was da über die Bühne ging, war erdig, ehrlich, ganz alte Schule: Wolfgang Ambros.

  • Auch neue Bilder, Materialbilder, in denen er schöne erdige Fundstücke verarbeitet, werden zum ersten Mal gezeigt werden.

  • Oder Rosella Ragatzu, die der schüchternen Nela (noch so ein typischer holländischer Name) erdige Pracht mit auf den Weg gibt.

  • Blumig, erdig und sonnenwarm ist der Geschmack von Stefanie Zweigs "Nirgendwo in Afrika".

  • In Neuseeland, dem Land des erdigen, rauen Mannes, gelten All Blacks als ehrwürdige Herren.

  • Für die Beschreibung werden gerne ausgefallene Begriffe gewählt, wie erdig oder ranzig, Sattelleder oder Apotheke.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm er­dig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von er­dig lautet: DEGIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

erdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ocker:
von der Farbe des Ockers, gelblich braun, erdig gelb
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3158658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.03.2023
  2. derstandard.at, 30.05.2022
  3. nordbayern.de, 25.04.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.03.2020
  5. bo.de, 29.12.2019
  6. sn.at, 20.02.2018
  7. jungewelt.de, 14.12.2016
  8. blick.ch, 15.11.2015
  9. spiegel.de, 28.08.2014
  10. nzz.ch, 12.10.2013
  11. schwaebische.de, 14.06.2013
  12. spiegel.de, 14.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 24.03.2010
  14. donaukurier.de, 11.04.2010
  15. szon.de, 29.11.2008
  16. szon.de, 11.09.2008
  17. lvz.de, 03.01.2005
  18. Die Zeit (42/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  20. bz, 24.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 12.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995