entzerren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈt͡sɛʁən]

Silbentrennung

entzerren

Definition bzw. Bedeutung

  • sich in einer Aufnahme zeigende optische Verzerrungen entfernen

  • so behandeln, dass Verzerrungen durch unterschiedliche Laufzeiten aufgehoben werden

  • Vorgänge, die (zu) dicht aufeinanderfolgen, mit mehr Pausen voneinander trennen oder Objekte, die (zu) dicht nebeneinander sind, durch mehr Zwischenraum voneinander trennen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb zerren mit dem Derivatem ent-

Konjugation

  • Präsens: entzerre, du entzerrst, er/sie/es ent­zerrt
  • Präteritum: ich ent­zerr­te
  • Konjunktiv II: ich ent­zerr­te
  • Imperativ: entzerr/​entzerre! (Einzahl), ent­zerrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­zerrt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­glei­chen:
etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird
sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt
glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
kom­pen­sie­ren:
ausgleichen, aufheben
die magnetische Wirkung von Stahlteilen in Schiffen und Flugzeugen aufheben
se­pa­rie­ren:
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
stre­cken:
etwas verdünnen
transitiv: den Körper oder einen Körperteil auf die volle Länge ausdehnen
tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
ver­ein­zeln:
Dinge voneinander trennen, Abstand zwischen ihnen schaffen
Hilfsverb sein: zunehmend weniger soziale Kontakte haben und einsamer werden
ver­tei­len:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten

Gegenteil von ent­zer­ren (Antonyme)

an­rei­chern:
mit mehr von etwas versehen (werden)
kom­pri­mie­ren:
verdichten
zusammendrücken, zusammenpressen
ver­dich­ten:
dichter oder stärker werden
etwas mithilfe von Druck dichter machen
ver­zer­ren:
die Proportionen von etwas verändern
etwas überdehnen

Beispielsätze

  • Dies lasse es zu, die Aufnahmen am Computer zu entzerren und so "eine perfekte Draufsicht zu erhalten".

  • Das solle die Menschenmengen entzerren, so der scheidende Geschäftsführer der GmbH Marcus Clauder.

  • Daher müsste die Unterbringung von Obdachlosen und Geflüchteten entzerrt werden.

  • Auch die Bürger können den Verkehr entzerren.

  • Um dort die Ballung der Gruppen zu entzerren, soll es kein freies Wlan mehr geben.

  • Auch wenn es die Situation entzerren mag, für Peter Müller kommt das zu spät: Er hatte am Mittwoch beim dritten Anlauf Erfolg.

  • Denn die zerstrittenen Kräfte, die sich seit hundert Jahren gegenseitig Leid zufügen, zu entzerren ist der einzige Weg.

  • Lediglich vom TSV Sipplingen kam die Anregung, den Spielplan in den terminintensiven Monaten August/September zu entzerren.

  • Das entzerrt den ganzen Wiesnbetrieb, weil nicht alle zur gleichen Zeit schließen und deshalb nicht alle auf einmal hinaus strömen.

  • Heute habe sich die Lage entzerrt, so dass die Mitarbeiter der Mission auf Bahnsteig 1 kaum mit größeren Problemen konfrontiert werden.

  • "Das entzerrt das Geschehen merklich", meint Sportamtsmitarbeiter Meinolf Grundmann.

  • Der Verkehr werde durch die Maßnahme während der Rübenkampagne wesentlich entzerrt.

  • Dadurch werden die Zeitpläne der Veranstaltungen organisatorisch etwas entzerrt.

  • So sollen die gesetzgeberischen Kompetenzen von Bund und Ländern entzerrt werden, um das Reformtempo in Deutschland zu erhöhen.

  • Ulrich überlegt jetzt, ob sie Läufer vom "langsamen" in den schnellen Lauf schiebt, um das Ganze ein wenig zu entzerren.

  • Schon deshalb galt es, die Parallelität der Ereignisse zu entzerren.

  • "Wir haben die Betriebsversammlungen entzerrt", sagt Abel, "das ist das Zugeständnis an die Kunden."

  • "Ich war noch nie so torgeil", sagt Mehic und entzerrt das ernüchternde Zahlenwerk.

  • Die Dialoge der Crew wurden Wort für Wort aus der alten Version isoliert und per Computer entzerrt.

  • Die gute Laune ist nicht länger im katholisch-fröhlichen Süden zu Hause, die Sonne entzerrt selbst mürrisch-protestantische Mundwinkel.

  • Weil nur 19 Vereine mitmachten, wirkte das Treiben auf dem Kerbeplatz am Niddaufer etwas entzerrt, aber keineswegs menschenleer.

  • "Das entzerrt das Feld", erklärt Herbert Maul, ebenfalls Mitglied des Radfahrer-Vereins.

  • Außerdem werden wir Zusammenballungen in den Fahrplänen, die zu einer großen Belastung von Knotenpunkten führen, entzerren.

  • Dieser Effekt dürfte sich mit den neuen Telekom-Tarifen allerdings etwas entzerren.

  • Es entzerrt den Verkaufsdruck und läßt mitunter entspannte Plauderatmosphäre aufkommen.

  • Diese verformen ihn so, daß das Bild entzerrt wird.

  • Empfohlen wird ferner, die einzelnen Verfahrensschritte in einem sogenannten gestreckten Genehmigungsverfahren zu entzerren.

Häufige Wortkombinationen

  • ein entzerrtes Bild
  • einen Ablauf, die Lage entzerren

Wortbildungen

  • Entzerrer

Was reimt sich auf ent­zer­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­zer­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ent­zer­ren lautet: EEENNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

entzerren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­zer­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entzerren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 04.08.2022
  2. tlz.de, 26.02.2021
  3. bild.de, 09.11.2020
  4. presseportal.de, 17.09.2018
  5. nachrichten.at, 30.05.2017
  6. wz-newsline.de, 29.05.2014
  7. taz.de, 19.07.2013
  8. schwaebische.de, 03.04.2012
  9. merkur-online.de, 30.09.2011
  10. aachener-zeitung.de, 08.01.2010
  11. rp-online.de, 05.09.2009
  12. pnp.de, 18.04.2008
  13. bike2b.com, 28.12.2007
  14. landeszeitung.de, 06.03.2006
  15. gea.de, 23.07.2005
  16. welt.de, 14.04.2005
  17. welt.de, 09.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  19. f-r.de, 21.08.2003
  20. welt.de, 05.08.2003
  21. f-r.de, 22.08.2002
  22. f-r.de, 26.09.2002
  23. BILD 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995