entriegeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʁiːɡl̩n ]

Silbentrennung

entriegeln

Definition bzw. Bedeutung

eine Verriegelung auflösen; aufsperren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb riegeln mit dem Präfix ent-.

Konjugation

  • Präsens: entriegle/​entriegele, du entriegelst, er/sie/es ent­rie­gelt
  • Präteritum: ich ent­rie­gel­te
  • Konjunktiv II: ich ent­rie­gel­te
  • Imperativ: entriegle/​entriegele! (Einzahl), ent­rie­gelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­rie­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­rie­geln (Synonyme)

aufschließen:
amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen
Bergbau: für den Abbau erschließen
aufsperren:
ein Schloss mit einem Schlüssel öffnen, (der Allgemeinheit) zugänglich machen
etwas weit öffnen, aufreißen
öffnen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen

Beispielsätze

  • Sie können die Tür mithilfe eines Codes entriegeln.

  • Was entriegelt dieser Schlüssel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann entriegelt er mit einem Schlüssel das schwarz lackierte, mit Totenschädeln dekorierte Eisentor.

  • Die Heckklappe kann künftig per Fußgeste entriegelt werden, außerdem ist ein schlüsselloses Schließ- und Startsystem verfügbar.

  • Im Anschluss entriegelt er die Tür und entwendet aus dem Inneren Elektrowerkzeuge.

  • Moderne höherwertige Autos können entriegelt und gestartet werden, ohne dass der Fahrzeugschlüssel aus der Tasche genommen werden muss.

  • Byton Intuitive Access ist ein neuer Weg, das Fahrzeug zu entriegeln.

  • Per App können sie entriegelt und gefahren werden.

  • Der ADAC hatte Anfang des Jahres eine Schwachstelle bei BMW aufgedeckt, mit deren Hilfe fremde Autotüren per Funk entriegelt werden konnten.

  • Gleichzeitig öffnen sich zwei Klappen im Targa-Bügel, das Stoffdachelement wird entriegelt und nach hinten gefaltet.

  • Diese nötige radikale Änderung wird tatsächlich eine Revolution sein, eine neue französische Revolution um zu entriegeln, was blockiert ist.

  • Durch das entstandene Loch konnte er das Fenster entriegeln und ins Gebäude einsteigen.

  • Wie die Security-Fachkraft der DB erklärt, „konnten wir dann die Türen des Waggons entriegeln, zu dem Mann vordringen und ihn dann löschen.

  • Bei Gehäusen mit Laufwerksschienen entriegeln Sie den Mechanismus, ziehen die Platte heraus und schrauben die Schienen ab.

  • Über einen Taste in der Fahrertür lässt sich die Heckklappe entriegeln.

  • Danach konnten die Türe entriegelt und die Wohnung betreten und durchsucht werden.

  • Der Schüler hat wohl am Freitag im Werkraum ein Fenster entriegelt und dieses schob er dann beim Einbruch von außen auf.

  • Ist alles dunkel, schlagen die Täter zu, hebeln Terrassentüren auf, entriegeln Türen oder bohren zuweilen die Verriegelungen auf.

  • Die ist notwendig, um im Rahmen der Windschutzscheibe einen mittig platzierter Griff zu entriegeln und nach unten zu ziehen.

  • Denn aus ihnen tritt, wird der Wagen entriegelt, zunächst nur ein dünner Lichtstrahl hervor.

  • Erkennt der angeschlossene Computer die Iris, entriegelt sich die Türe automatisch.

  • Die Notausstiege werden entriegelt, die Passagiere über Rutschen evakuiert.

  • Der sorgt dafür, daß nach einem Unfall automatisch alle Türen entriegelt werden und sich das Warnblinklicht einschaltet.

  • Kommt das Okay, werden die Türen entriegelt, und der Weg ins 21. Jahrhundert ist frei.

  • Immer häufiger werden Türen per Fernbedienung entriegelt, Fenster elektrisch betätigt, Sitze beheizt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­rie­geln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­rie­geln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ent­rie­geln lautet: EEEGILNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

entriegeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­rie­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ras­ten:
entsperren, entriegeln
Schlüs­sel­kar­te:
mit einem Chip versehene Karte, mit der man eine Tür elektronisch entriegeln kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entriegeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entriegeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2049911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.05.2023
  2. faz.net, 31.03.2023
  3. presseportal.de, 01.04.2023
  4. rp-online.de, 03.09.2019
  5. motorsport-total.com, 27.01.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.07.2018
  7. nachrichten.finanztreff.de, 11.08.2015
  8. feedsportal.com, 16.01.2014
  9. voltairenet.org, 11.04.2013
  10. schwaebische.de, 15.10.2013
  11. feedsportal.com, 31.12.2013
  12. pcwelt.de, 25.05.2009
  13. alle-autos-in.de, 18.03.2009
  14. polizeipresse.de, 28.10.2009
  15. szon.de, 23.01.2008
  16. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  17. spiegel.de, 15.01.2004
  18. spiegel.de, 20.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995