entrückt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʁʏkt]

Silbentrennung

entrückt

Definition bzw. Bedeutung

Im Geiste an einem anderen (metaphysischen) Ort befindlich.

Anderes Wort für ent­rückt (Synonyme)

Absencen haben (geh., medizinisch)
abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
erdenfern (geh.)
gedankenverloren:
in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
geistesabwesend:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
geistig abwesend
in den Wolken
in Gedanken (ugs.)
neben der Spur (ugs.)
nicht ganz bei sich
nicht ganz da (ugs.)
selbstvergessen
(in Gedanken) versunken:
in etwas sehr vertieft, auf etwas voll konzentriert und die Umwelt nicht beachtend
irgendwo drin, zum Beispiel unter der Wasseroberfläche, verschwunden
(geistig) weggetreten
weit weg (ugs.)
abgründig
geheimnisvoll:
den Anschein/Eindruck erweckend, etwas Geheimes zu bergen; ein Geheimnis erahnen/vermuten lassend; voller Geheimnisse bzw. Rätsel; so, dass es nicht ganz erklärt oder erklärbar ist
unbegreiflich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
unerforschbar
unerforschlich
unergründlich:
nicht durch ein vorheriges Ereignis zu erklären
unerkundbar
unzugänglich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)
ätherisch (geh.):
nicht von dieser Welt; himmlisch
ohne viel Substanz; sehr zart, eher vergeistigt als körperlich
in einer höheren Wirklichkeit
jenseits aller Erdenschwere (geh.)
sphärenhaft
weltenfern (geh.)
weltentrückt:
mit den Gedanken so bei einer Sache, dass alle anderen Vorgängen und Personen in der Umgebung ausgeblendet oder vergessen sind
vertieft
verträumt

Beispielsätze

  • In seiner Meditation war der Mönch der Welt entrückt.

  • Glück währt oft nur einen Augenblick, greif‘ schnell zu, bevor es entrückt.

  • Es umfing allezeit ein von Zaubern gewobener Nebel den Wald, der ihn der Wirklichkeit entrückte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vergleiche zum ebenso genialen wie exzentrischen, in späteren Jahren bis zu seinem Tod entrückten Ex-Weltmeister Bobby Fischer werden laut.

  • «Am liebsten kommuniziere ich durch meine Songs», sagt er, «zu schreiben ist so ein grandios einsamer, der Realität entrückter Akt.

  • Räumlich etwas entrückt, in einer Büronische, und Staub angesetzt hat es auch.

  • Mies ist, wie sein großes Vorbild Schinkel, in höhere Sphären entrückt.

  • Die Hände auf dem nackten gewölbten Bauch, der Blick entrückt: Unzählige Schwangere lassen sich so ablichten.

  • Clinton hatte eine Präsenz, Trump hingen wirkte entrückt, ja zuweilen apathisch.

  • Sie wirkt der Welt entrückt.

  • Die rechte Hand auf dem Herzen, entrückter Blick nach Osten.

  • Google fühlt sich offensichtlich dieser Welt entrückt.

  • Die Melodie wirkt seltsam entrückt, das Banjo driftet ins Geschwätzige ab.

  • Es soll ganz da sein und gleichzeitig entrückt.

  • Bei diesen Worten wirkt er weder entrückt noch verklärt, sondern wie jemand, der mit beiden Beinen fest im Leben steht.

  • Das hat ihn der Wirklichkeit entrückt.

  • Warnend, flüsternd, mit einem entrückten Strahlen in den Augen beginnen die Menschen einen Satz, brechen dann ab.

  • Der Täufer indes blickte, mit offenem Mund ein wenig entrückt wirkend, zum Geschehen an der anderen Saalseite.

  • Wobei Alan Titus mit vollmundigem Gleichmut einen mehr entrückten denn zupackenden Jochanaan aussingt.

  • Hagen macht auf entrückt, reißt die Augen weit auf.

  • Nur Brian Jones wirkt so entrückt, als ob er schon ahnen würde, dass er nicht alt wird.

  • Wenn er auch entrückt schien, so war er doch nur aus einer unmittelbaren Lokalisierbarkeit herausgenommen.

  • Seine neuen Lieder klingen entrückt, wie die Umgebung, in der sie entstehen.

  • Schließlich schwenkt die Kamera hoch hinauf zum Turm und erfasst Mattes, der mit zerzaustem Haar und entrücktem Blick an der Reling steht.

  • Das ist dokumentarisch nicht immer sendbar, aber als Animation nett entrückt und konsumierbar.

  • Der Realität weit weniger entrückt zeigen sich die Fans von Almagro: Im Radioprogramm ihres Klubs votierten sie überwiegend gegen Maradona.

  • "Nein, meine Frau hat keine Angst", sagt Musa Ibrahimi und lächelt so entrückt, als sei er auf einer Mission.

  • Ihre Haltung ist aufrecht, dem Betrachter zugewandt und dennoch entrückt.

  • Diesmal zu einer entrückten Leinwandschönheit.

  • Das Stück freilich war der Krankenhauswelt nicht weit genug entrückt, weshalb es nachträglich schlechte Kritiken gab.

  • Mal schrill und verrückt, mal still und entrückt - so geht es zu in den Hackeschen Höfen im Bezirk Mitte.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­rückt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ent­rückt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ent­rückt lautet: CEKNRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

entrückt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­rückt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ely­si­um:
Griechische Mythologie: Ort, in den antike Helden, die Außerordentliches geleistet haben, entrückt werden, ohne dass sie den Tod erleiden; „Ort der Seligen“
welt­ver­lo­ren:
der Welt entrückt, wirklichkeitsfern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entrückt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entrückt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9991776 & 3064446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.10.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 12.08.2021
  3. sn.at, 04.12.2020
  4. tagesspiegel.de, 05.07.2019
  5. blick.ch, 23.12.2017
  6. blick.ch, 27.09.2016
  7. main-echo.de, 25.10.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2014
  9. focus.de, 12.02.2013
  10. bernerzeitung.ch, 15.08.2012
  11. feedsportal.com, 18.05.2011
  12. donaukurier.de, 24.06.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 27.10.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 27.09.2007
  15. welt.de, 11.02.2006
  16. welt.de, 01.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2003
  19. sz, 15.02.2002
  20. Die Zeit (21/2001)
  21. Junge Welt 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995